Was sollten sie beachten bei der Betrachtung einer Wunde?

Was sollten sie beachten bei der Betrachtung einer Wunde?

Bei der Betrachtung einer Wunde (Inspektion) sollten folgende Parameter erfasst und dokumentiert werden: Lokalisation – genaue Beschreibung des Verletzungsorts Größe – Angabe von Länge, Breite und Tiefe der Wunde, um den Behandlungsverlauf und die Wundheilung zu dokumentieren. Auf Wundtaschen und Unterminierungen achten.

Was sind Synonyme zu Anblick?

Synonyme zu Anblick. Info. Ansicht, Augenweide, Ausblick, Aussicht. → Zur Übersicht der Synonyme zu An­blick.

Wie funktioniert die Wundheilung?

Im Rahmen der Wundheilung wird die Wunde durch Wiederherstellung oder narbigen Ersatz des beschädigten Körpergewebes verschlossen. Dieser Prozess vollzieht sich im Wesentlichen ohne ärztlichen Eingriff, kann aber durch Behandlungsmethoden wie Wundnaht oder Wundverbände optimiert werden.

Wie decken sie die Wunde auf?

Tragen Sie ein heilungsförderndes Wundgel ( z. B. Prontosan® Wound Gel / X) auf. Decken Sie die Wunde mit einem Pflaster oder Verband (z. B. Askina® Soft steril oder Askina® Soft Clear) ab oder legen Sie bei einer stärkeren Blutung einen Druckverband an. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie den Verdacht haben, dass die Wunde genäht werden muss.

Wie reinigen sie die Wunde?

Drücken Sie eine sterile Kompresse (z. B. Askina® Mullkompresse) auf die Wunde, um die Blutung zu stillen. Reinigen Sie die Wunde beispielsweise mit Prontosan® Wundspülung oder Prontosan® Wound Spray. Tragen Sie ein heilungsförderndes Wundgel ( z. B. Prontosan® Wound Gel / X) auf.

Wie sollte die Wunde gereinigt werden?

Da sich oft viel Schmutz in der Wunde (z. B. Sand, Kieselsteine) befindet, muss sie gründlich gereinigt und/oder desinfiziert werden. Je nach Größe der Verletzung sollte die Wunde anschließend mit einem Pflaster, einem Wundschnellverband oder einer sterilen Kompresse abgedeckt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=vf7IjH9diyE

Was sind mechanisch bedingte Wunden?

Mechanisch bedingte Wunden entstehen im Rahmen eines Traumas durch Einwirkung von Druck-, Zug- oder Scherkräften auf das Gewebe und führen zu einer Unterbrechung der Gewebekontinuität. Sie können mit oder ohne Gewebeverlust einhergehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben