Was sollten sie beachten beim Wohnungskauf?
Beim Wohnungskauf sind aber einige Besonderheiten zu beachten, da Sie als Käufer der Wohnung auch Miteigentümer der gesamten Liegenschaft werden. Lesen Sie hier, worauf es beim Wohnungskauf ankommt – die Checkliste für den Wohnungskauf gibt Ihnen praktische Tipps. Wohnung finanzieren? Individuelle Finanzierungsanfrage!
Wie darf der Wohnungsberechtigte die Wohnung nutzen?
Klar ist, dass der Wohnungsberechtigte die Wohnung nutzen darf. Auch ohne besondere Regelung oder Erlaubnis durch den Eigentümer darf der Wohnungsberechtigte seine Familie oder sogar Hauspersonal (z.B. eine Betreuungskraft, Pflegekraft) in die Wohnung aufnehmen. Das ist so in § 1093 II BGB ausdrücklich vorgesehen.
Ist der Wohnungsberechtigte befugt zu einer Vermietung?
Zu einer Vermietung ist der Wohnungsberechtigte nicht befugt. Dies ist beim Nießbrauch anders; der Nießbraucher darf die Immobilie auch vermieten. Das Wohnungsrecht ist ein höchstpersönliches Recht. Der Wohnungsberechtigte kann sein Wohnungsrecht an eine andere Person weder verkaufen oder verschenken, noch vererben .
Wie kann ich eine Wohnung kaufen?
Leben Sie zur Miete in einer Wohnung, haben Sie die Möglichkeit, diese vermietete Wohnung zu kaufen und so selbst Eigentum zu erwerben. Möchten Sie die Wohnung von privat kaufen, einigen Sie sich mit dem Besitzer auf einen Kaufpreis. Der Vertrag wird durch einen Notar geschlossen.
Warum kaufen sie eine Eigentumswohnung?
Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für viele Erwerber eine gute Alternative zum Einfamilienhaus, vor allem wenn Sie zentrumsnah wohnen möchten. Beim Wohnungskauf sind aber einige Besonderheiten zu beachten, da Sie als Käufer der Wohnung auch Miteigentümer der gesamten Liegenschaft werden.
Wann ist der Wohnungskauf abgeschlossen?
Der Wohnungskauf ist erst abgeschlossen, wenn Sie als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen sind. Vorher müssen Sie noch die Grunderwerbsteuer begleichen. Bei der Übergabe sollten Sie unbedingt ein Übergabeprotokoll anfertigen.
Welche Nebenkosten ermitteln sie beim Wohnungskauf?
Maklergebühren, Steuern und weitere Nebenkosten beim Wohnungskauf addieren sich zu einer nicht unwesentlichen Summe. Erst wenn Sie die Kaufnebenkosten zum Kaufpreis der Immobilie hinzurechnen, wissen Sie, wie viel Sie die Eigentumswohnung kostet. Kaufnebenkostenrechner Jetzt Nebenkosten ermitteln!