Was sollten sie beachten vor dem Kauf eines Hundes?
Sie sollten trotzdem darauf achten, zumindest einen schriftlichen Nachweis über die Gesundheit des Hundes zu erhalten. Auch der Impfpass sollte immer vorliegen. Stellt sich dann später heraus, dass der Hund eine Krankheit hat, die schon vor dem Kauf aufgetreten ist, können Sie den Hund zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen.
Wie kann ich meinen Hund wieder abzugeben?
Jedem sollte klar sein, dass er sich hier ein Lebewesen zulegt, das sehr leidet, wenn es seine Bezugspersonen verliert. Und doch gibt es ein paar Situationen, wo es nötig werden kann, den Hund wieder abzugeben. Mit einem professionellen Hundezüchter schließen Sie in der Regel einen schriftlichen Vertrag.
Welche Eigenschaft hat der Hund für den Hund?
Außerdem hat der Hund eine Eigenschaft, die sonst kein Tier hat: Er ist in der Lage, einen Artfremden als gleichwertigen Sozialpartner zu sehen. Der Hund weiß, dass wir kein Hund sind. Aber wir können für den Hund so wichtig werden wie ein anderer Hund. So etwas kann keine Katze, kein Pferd und kein Wellensittich.
Wann sollte man den Hund auf die Decke schicken?
Man sollte den Hund dann bei Ankunft des Besuchs auf die Decke schicken. Bleibt er dort, wird er belohnt. Nun begrüßt man den Besuch und bittet ihn herein. Liegt der Hund entspannt auf der Decke, bekommt er seine Belohnung und darf wieder herumlaufen. Hunde machen es sich auch gerne auf dem Sofa gemütlich. Wenn man das aber nicht will?
Kann ein Hund wieder zurückgeschickt werden?
Im besten Fall unterhalten diese Organisationen Pflegestellen in Deutschland. Muss ein Hund wieder zurückgegeben werden, kann er meist auf einer dieser Pflegestellen untergebracht werden. Schwieriger ist es, wenn die Tierschutzorganisation ausschließlich vom Ausland her agiert. Zurückgeschickt werden kann das Tier natürlich nicht.
Kann ein erfahrener Hundetrainer helfen?
Bei Erziehungsproblemen kann vielleicht ein erfahrener Hundetrainer helfen. Ist der Hund krank, kann Ihnen der Tierarzt eventuell eine Therapie aufzeigen, mit der trotzdem ein gutes Zusammenleben möglich ist. Haben Sie wegen der beruflichen oder familiären Situation keine Zeit mehr für den Vierbeiner, könnte ein Hundesitter die Lösung sein.