Was speichert eine Spule?
In elektrischen Schaltungen haben Spulen die Aufgabe kurzfristig Energie in ihrem Magnetfeld und eventuell in ihrem Eisenkern zu speichern. Weil Spulen vor allem auf die Veränderung des Stromes reagieren, spielen sie in der Wechselstromtechnik als eine Art „Trägheit des Stromes“ eine große Rolle.
Wie wird Energie in einer Spule gespeichert?
Sobald ein Strom durch eine Spule fließt, baut die Spule ein Magnetfeld auf. In diesem Magnetfeld ist eine Energie gespeichert. Die magnetische Energie hängt also von der Induktivität L L L der Spule und der Stromstärke I I I ab, die durch die Spule fließt.
Was ist magnetische Energie Beispiele?
Ein klassisches Beispiel für die Nutzung magnetischer Energie ist der Generator. Vereinfacht betrachtet wird dort ein Magnet innerhalb einer Spule dauerhaft im Kreis gedreht, wobei das Magnetfeld Arbeit verrichtet. Hier greift die Lorentzkraft, die auf bewegte elektrische Ladungen in einem Magnetfeld wirkt.
Ist eine Spule ein Energiespeicher?
Kondensatoren und Spulen sind elektrische Energiespeicher. Die Energiespeicherung in einem Kondensator beruht auf der Aufrechterhaltung eines elektrischen Feldes, in welchem Energie gespeichert ist. Im Zusammenhang der Energiespeicherung sind vor allem Superkondensatoren von Bedeutung.
Wie speichert ein Magnetfeld Energie?
Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird mittels Kryotechnik unter die Sprungtemperatur des Supraleiters gekühlt.
Wie wird die gesamte Energie in einem Magnetfeld gespeichert?
Die gesamte in einem Magnetfeld gespeicherte Energie ergibt sich aus der Summe der Energiedichte der einzelnen Raumpunkte. Aus diesen Zusammenhängen kann abgelesen werden, wann sich die in einem Magnetfeld gespeicherte Energie ändert: 1.) Indem die Energiedichte verändert wird. 2.) Indem das Volumen des Magnetfeldes geändert wird.
Wie wird der Energieinhalt einer elektrischen Spule bestimmt?
Analog zum Fall der Bestimmung des Energieinhalts des Elektrischen Feldes in einem Kondensator über den Abbau des Elektrischen Feldes soll der Energieinhalt des Magnetfelds einer Spule über den Abbau des Magnetfelds bestimmt werden. Zu einer Spule mit Eisenkern wird eine Glühlampe parallel geschaltet.
Wie bildet sich ein Magnetfeld in der mittleren Abbildung?
Aufgrund des fließenden Gleichstromes bildet sich ein Magnetfeld ähnlich dem eines U-förmigen Permanentmagneten mit einem Nord- und Südpol. In der mittleren Abbildung befindet sich ein weiterer Eisenkern in einem Abstand zu dem U-Magneten.
Was benötigt man für den Aufbau der Spule?
Ein Teil der Energie wird nämlich zum Aufbau des Magnetfeldes der Spule benötigt. Nach dem Abschalten der Spannungsquelle sinkt der Strom nicht sofort auf Null, weil die magnetische Energie in der Spule den Strom noch eine gewisse Zeit antreibt.