Was spricht für die Theorie von Piaget?
Die Theorie Jean Piagets, geht davon aus, dass menschliche Erkenntnis durch aktives Handeln und Interaktion mit der Umwelt entsteht und das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses darstellt.
Was sind konkrete Operationen?
Operation, konkrete, konkret-anschauliche geistige Operation, die Aussagen über Objekte beinhaltet z.B. Bildung von Ober und Unterklassen, logische Verwendung der Begriffe „alle“ und „einige“, Verständnis von Komplementärklassen (ein Objekt kann nicht zwei Kategorien angehören), richtige Verwendung von Zahlenbegriffen …
Was ist Voroperatives Denken?
– Fähigkeit konkret betrachtbare und zunehmend kompliziertere Problemstellungen gedanklich operativ zu bearbeiten Das operative Denken ist reversibel (rück- gängig analysierbar) und assoziativ (meh- rere Lösungen können in Betracht gezo- gen werden).
Was sind die Stufen der Sensomotorischen Intelligenz?
Die Stufen der sensomotorischen Intelligenz entstehen durch das Zusammenspiel zwischen Wahrnemungseimdrücken und der motorischen Aktivität. Angeborene Verhaltensweisen werden trainiert und somit als Verhaltensschema gefestigt (Konsolidierung), welche sich der Umwelt anpassen.
Was sind die Entwicklungsphasen von Piaget?
Hierzu zählt auch die Entwicklung der Sprache und die Entwicklung der Darstellungsfunktionen. Diesem Stadium folgt das “voroperatorische, anschauliche Denken “ im Alter von zwei bis sechs Jahren. Diese Phase sieht Piaget als besonders aufschlussreich, da sich die Kinder schon sprachlich äußern können.
Wie unterscheidet man kognitive Entwicklung bei Kindern?
Piaget unterscheidet vier Hauptstadien der kognitiven Entwicklung bei Kindern, die zum Teil in Substadien unterteilt werden: Auf der Stufe der sensumotorischen Intelligenz (0 – 18/24 Monate; mit sechs Substadien) verfügt der Säugling zunächst nur über einige angeborene Reflexe.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die kognitive Entwicklung?
Bei der Entwicklung haben nach Piaget (vgl. Mietzel, 2001, 75) vier Faktoren einen Einfluss auf die kognitive Entwicklung: – Streben nach Gleichgewicht. Nach Jean Piaget strebt ein Individuum nach einem Gleichgewicht ( quilibrium) zwischen Assimilation und Akkommodation.