Was spricht gegen die Digitalisierung an Schulen?
Kindheits-Argument: Die Kinder sollen doch noch Kinder sein dürfen. Computer kommen später früh genug. „Schutzraum Schule“-Argument: Computer und Internet machen den geschützten Raum Schule kaputt. „Fehlende Reife“-Argument: Die Kinder sind entwicklungspsychologisch noch nicht reif für den Umgang mit digitalen Medien.
Welche Vorteile hat der Einsatz neuer Medien im Unterricht?
schnelle und direkte Zusammenarbeit in der gesamten Klasse. zurückhaltende Schüler bekommen leichter die Möglichkeit, sich am Unterricht zu beteiligen. individuelle Fortschritte lassen sich besser kontrollieren. Kinder lernen frühzeitig mit digitalen Medien umzugehen.
Was spricht gegen die Digitalisierung?
Datensicherheit und Cyberattacken Die Sicherheit der eigenen Daten sowie das Risiko von Cyberattacken oder Datenverlust werden oft als Nachteile von Digitalisierung aufgeführt. Gerade im digitalen Zeitalter sind die vorhandenen Daten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für viele Unternehmen.
Wie werden digitale Medien im Unterricht eingesetzt?
Verschiedene Untersuchungen zeigen: Der Einsatz von Mobilgeräten wie Laptop oder Tablet-PC führt dazu, dass verstärkt individualisiert und kooperativ gelernt wird. Mobile digitale Medien werden häufig im Rahmen von Projektarbeit genutzt, für problembasiertes Lernen sowie generell für eine Öffnung des Unterrichts.
Warum digitale Medien in Schule?
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht kann vor allem auch einen individualisierten Lernprozess unterstützen. Sie ermöglichen ein individualisiertes Lernen, weil die Schülerinnen und Schüler die Erklärvideos nach eigenem Bedarf nutzen können und so oft, wie sie es brauchen, anschauen können.
Wie werden digitale Medien in der Schule genutzt?
Schüler nutzen digitale Medien vor allem zur Kommunikation, zur Information und zur Unterhaltung. Die Nutzungsintensität ist jedoch vom Alter abhängig. Das Spielen im Netz verliert bei den ab-16-Jährigen etwas an Bedeutung, dafür steigt der Anteil der Informationssuche deutlich an.