Was spricht gegen Tamoxifen?
Welche Nebenwirkungen hat Tamoxifen? Nebenwirkungen bei mehr als jeder zehnten behandelten Frau sind Übelkeit, Hautausschlag, Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, Scheidenausfluss und –blutungen, Zyklusveränderungen und menopausale Symptome wie Hitzewallungen und Erschöpfung.
Welche Lebensmittel nicht bei Tamoxifen?
unreifes und saures Obst. fette und fritierte Speisen. blähende Gemüse (Bohnen, Erbsen, Linsen.) stark gewürzte und geräucherte Lebensmittel.
Ist Tamoxifen gut verträglich?
Tamoxifen. Ist seit Jahrzehnten bekannt und bei Frauen nach den Wechseljahren (postmenopausal) gut verträglich. Allerdings kann es bei der Behandlung mit Tamoxifen zu Blutgerinnungsstörungen (Thrombosen) und Wucherungen an der Gebärmutterschleimhaut (Schleimhautpolypen) kommen.
Welche Alternativen gibt es zu Tamoxifen?
Letrozol hat bei postmenopausalen Frauen eine signifikant bessere Wirksamkeit gegen den Tumor als Tamoxifen; und zwar sowohl in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses als auch in der präoperativen Behandlung, bei auf die Brust beschränktem Tumor.
Welche Medikamente vertragen sich nicht mit Tamoxifen?
Kombination gefährlich. Die Kombination von Tamoxifen und Paroxetin könnte gefährlich sein. Paroxetin steht im Verdacht, die Wirkung von Tamoxifen aufzuheben, weil Paroxetin das körpereigene Leberenzym CYP2D6 blockiert. Der Krebs könnte ungehindert wachsen und früher zum Tode führen.
Was bewirkt Tamoxifen im Körper?
Tamoxifen wird vor und nach den Wechseljahren angewendet. Nach einer Operation – in der adjuvanten, ergänzenden Therapie – reduziert es das Risiko für ein Wiederauftreten der Krankheit (Rezidiv). Bei fortgeschrittenen und metastasierten Tumoren wird das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt.
Welche Nebenwirkungen haben Tamoxifen bei Wechseljahresbeschwerden?
Durch die Hemmung des Östrogens (über eine Blockierung der Östrogen-Rezeptoren) treten unter der Behandlung mit Tamoxifen sehr häufig (mehr als 10% der Behandelten) Nebenwirkungen auf, die denen starker Wechseljahresbeschwerden ähneln: Gewebeveränderungen an der Gebärmutter (gutartige Myome können schneller wachsen)
Was ist bei der Einnahme von Tamoxifen geboten?
Kurzum, in manchen Situationen ist bei der Einnahme von Tamoxifen Vorsicht geboten, etwa bei vorbestehenden Blutbildveränderungen, Störungen der Leberfunktion und/oder der Gerinnung. Auch manche Augenerkrankungen können eine Rolle spielen, da der Wirkstoff die Sehkraft beeinträchtigen kann.
Was kann bei der Behandlung mit Tamoxifen beobachtet werden?
Des Weiteren werden häufig Hitzewallungen und Erschöpfung bei der Therapie mit Tamoxifen beobachtet. Es kann ebenso zu unregelmäßigen Blutungen aus der Scheide, einer unregelmäßigen Menstruation und einer Unterdrückung der Wechseljahre kommen. Auch Haarausfall kann als Nebenwirkung nicht aufgeschlossen werden.
Was ist die empfohlene Dosierung von Tamoxifen?
Dosierung von Tamoxifen. Die Dosierung von Tamoxifen wird stets vom Arzt verschrieben und kann somit von der empfohlenen Menge am Beipackzettel abweichen. Wurde es Ihnen jedoch nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosierung 20 bis 40 Milligramm Tamoxifen am Tag, was wiederum ein bis zwei Tabletten entspricht.