FAQ

Was steckt hinter der Kostenfunktion?

Was steckt hinter der Kostenfunktion?

Hinter der Kostenfunktion steckt folgende Idee: Du entwickelst eine konkrete Gleichung für die Gesamtkosten eines Unternehmens, in der sowohl die Fixkosten als auch die variablen Kosten berücksichtigt werden. In diese Gleichung kannst du dann die Produktionsmenge eines Unternehmens einsetzen und erhältst sofort die Gesamtkosten.

Was sind die Kosten der Vollkostenrechnung?

Bei der Vollkostenrechnung werden sämtliche Kosten, die für die Leistungserbringung anfallen, berücksichtigt. Dazu zählen auch fixe Kosten, die nicht von der hergestellten Menge an Gütern oder Dienstleistungen abhängt. Die Vollkostenrechnung dient der umfassenden Preiskalkulation.

Welche variablen Kosten ergeben sich aus der Produktionsmenge?

Die variablen Kosten ergeben sich wiederum aus den variablen Stückkosten k v multipliziert mit der jeweiligen Produktmenge x. Je mehr Produkte hergestellt werden, desto höher sind die variablen Kosten und folglich auch die Gesamtkosten. Die Fixkosten bleiben jederzeit gleich, egal wie groß oder klein die Produktionsmenge ausfällt.

Welche Kostenarten werden bei der Buchführung berücksichtigt?

Im Gegensatz zur Buchführung im externen Rechnungswesen, werden bei der Kosten- und Erlösrechnung nur die betriebsbezogenen Kosten und Leistungen berücksichtigt, nicht aber Aufwendungen und Erträge. Es gibt insgesamt 5 Einteilungskriterien, in die die Kostenarten gegliedert werden können.

Was sind die Kosten von Gütern und Diensten?

Kosten sind also bewerteter Verzehr von Gütern und Diensten zur Erstellung betrieblicher Leistung en. Die Bewertung richtet sich dabei nach den Bedürfnisse n der Unternehmensführung ( Entscheidungsrechnung und Verantwortlichkeitsrechnung ).

Warum gibt es die Kostenfunktion in den Aufgabenstellungen?

Die Kostenfunktion gibt die Gesamtkosten immer in allgemeiner Form und unabhängig von konkreten Produktzahlen an. In den Aufgabenstellungen wäre es daher denkbar (und ist bereits vorgekommen), dass dir die Werte für eine konkrete Ausgangssituation vorgegeben werden.

Wie benötigst du eine Kostenfunktion?

Um solch eine Kostenfunktion aufzustellen, benötigst du zwei Informationen: 1 die gesamten Fixkosten 2 die variablen Kosten pro Stück More

Welche Kosten werden aus der Kostenartenrechnung übernommen?

Beispielsweise gehören dazu Personalkosten, Energiekosten, Maschinen, die für mehrere Produkte genutzt werden, Reinigungskosten und so weiter. Dieser Teil der Kosten wird aus der Kostenartenrechnung übernommen und soll nun auf die sogenannten Kostenstellen verteilt werden.

Was ist der „Knackpunkt der Kostenfunktionen“?

€ € € € € Der „Knackpunkt“ der Kostenfunktionen: Je nach Unternehmen sind sowohl die Fixkosten als auch die variablen Stückkosten unterschiedlich. Man benötigt also für jeden Betrieb eine eigene Kostenfunktion.

Was ist die komplette Gesamtkostenfunktion?

Die komplette Gesamtkostenfunktion lautet also: K = 5000 € + 7 € · x. Ein weiterer, typischer Weg, um die variablen Stückkosten zu ermitteln, ergibt sich aus der Deckungsbeitragsrechnung. Dazu benötigst du den Zusammenhang zwischen Preis, variablen Stückkosten und Stückdeckungsbeitrag.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben