Was steht alles auf einem Feuerlöscher?
Kennzeichnung auf Feuerlöschern Feuerlöscher besitzen nach EN 3-7 fünf Schriftfelder: Das Wort Feuerlöscher, die Füllmenge, Art des Löschmittels und dessen Löschvermögen. Die Bedienungsanleitung in Schriftform und als Piktogramm, ebenso die Brandklassen, für die der Feuerlöscher geeignet ist.
Was macht der Feuerlöscher?
Als Feuerlöscher bezeichnet man entsprechende Geräte mit einem maximalen Gewicht von 20 kg und für das Löschen von Kleinbränden und Entstehungsbränden geeignet sind. Sie enthalten Löschmittel, die bei Inbetriebnahme durch Druck auf den Brandherd gebracht werden.
Wann benutzt man Feuerlöscher?
Für festes trockenes Material, wie Holz, Stoff oder festen Kunststoff wird ein normaler Feuerlöscher mit Pulver oder Schaum verwendet. Was damit gelöscht werden kann, steht auf dem Gerät vermerkt. Sollte jedoch Fett oder Öl Feuer gefangen haben, muss ein spezieller Fettlöscher verwendet werden.
Wie benutzt man den Feuerlöscher richtig?
So bedienen Sie einen Feuerlöscher.
- Bei den meisten Feuerlöschern muss zur Aktivierung zuerst ein Sicherungsstift gezogen werden.
- Beachten Sie die Windrichtung und bekämpfen Sie den Brand immer mit dem Wind im Rücken.
- Löschen Sie das Brandgut und nicht die Flamme.
- Löschen Sie den Brand von allen möglichen Seiten her.
Wie funktioniert ein Schaum Feuerlöscher?
Wie funktioniert ein Schaumlöscher? Ein Schaumlöscher besteht aus einem Stahlgehäuse, in welchem sich je eine Kartusche mit Treibgas und eine Kartusche mit Löschmittel befinden. Diese erzeugt hohen Druck, der wiederum die Kartusche mit dem Löschmittel öffnet, das sich mit dem Löschwasser im Behälter vermischt.
Wie kann man ein Feuerlöscher benutzen?
Wie wird ein Feuerlöscher richtig eingesetzt?
Einsatzgrundlagen eines Feuerlöschers Immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genügend Abstand einhalten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen.
Welche Aussagen zum Umgang mit Feuerlöschern sind richtig?
Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher Geben Sie das Pulver stoßweise ab. Flächenbrände löschen sich am besten von vorn und von unten, nicht von oben oder hinten. Richten Sie den Löschstrahl immer direkt auf das Brandgut, nicht etwa auf die Flammen. Sagen Sie sich immer, dass die Ursache bekämpft werden muss.
Was ist das Funktionsprinzip eines Feuerlöschers?
Funktionsprinzip eines Feuerlöschers. Jeder Feuerlöscher ist mit einer Betriebsleitung versehen, mit deren Hilfe eine Bedienung des Gerätes einfach ist. Die Sicherungslasche oder -stift wird abgezogen.
Wie funktioniert ein Feuerlöscher mit der Betriebsleitung?
Jeder Feuerlöscher ist mit einer Betriebsleitung versehen, mit deren Hilfe eine Bedienung des Gerätes einfach ist. Die Sicherungslasche oder -stift wird abgezogen. Der Schlag- oder Auslöseknopf (1) ist rot gekennzeichnet. Durch den Schlag wird die Membran durchstoßen, die den Treibmittelbehälter (2) verschließt.
Wie ist ein Feuerlöscher versehen?
Jeder Feuerlöscher ist mit einer Betriebsleitung versehen, mit deren Hilfe eine Bedienung des Gerätes einfach ist. Die Sicherungslasche oder -stift wird abgezogen. Diese ist meist gelb gekennzeichnet. Der Schlag- oder Auslöseknopf (1) ist rot gekennzeichnet.
Was sind die Unterschiede zwischen Feuerlöschern?
Feuerlöscher unterscheiden sich in erster Linie in der Art des Aufbaus. Hier unterscheidet man dann primär zwischen Aufladefeuerlöscher und Dauerdruckfeuerlöscher. Der Zweck beider Feuerlöschertypen ist zwar derselbe, jedoch gibt es beim Auslösen kleine Unterschiede. Eine ausführliche Gegenüberstellung dessen finden Sie hier .