Was steht auf dem Eier-Code?
Z.B. Haltungsart, Herkunft und … Und was steht auf dem Ei konkret? Der Code auf dem Ei (und nur dort!) gibt an, wie und wo das Ei produziert wurde. Die erste Ziffer des Eier-Code gibt die Haltungsform an, ideal ist 0 (Bio) oder wenigstens 1 (Freiland).
Wie entschlüsselt ihr den Eier-Code?
So entschlüsselt ihr die Herkunfts-Kennzeichnung. Im Eier-Code sind Informationen über die Haltungs-Art, das Herkunftsland und den herstellenden Betrieb untergebracht. Bei deutschen Eiern kann man außerdem auch das Bundesland erkennen, aus dem das Ei stammt.
Was sind die Ziffern für den Ei-Code?
Diese bilden den Anfang des „Ei-Codes“ und beschreiben die Haltungsform bzw. das Haltungssystem der Hühner. Im Einzelnen bedeuten die Ziffern folgendes: 0 = Bio Eier nach ökologischer Erzeugung 1 = Freilandhaltung 2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung, die glücklicherweise bei uns nicht mehr erlaubt ist und auch nicht mehr angeboten wird.
Wie ist die Kennzeichnung der Eier geregelt?
Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Springe direkt zu: Inhalt Hauptmenü
Ist die Kennzeichnung der Eier EU-weit geregelt?
Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Wann dürfen Eier gekauft werden?
Wichtig zu wissen: Verkauft werden dürfen Eier bis zu drei Wochen nach dem Legedatum. Ab diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, Eier im Kühlschrank zu lagern. Davor ist das nicht nötig. Wenn Sie testen möchten, ob ein Ei noch frisch ist, machen Sie am besten den Wassertest.
Kann ich Eier vom Bauernhof meiden?
Wir von Mein-Bauernhof raten Bio-Eier oder zumindest Freilandeier vom Bauern in der Nähe zu kaufen. Eier aus Boden- oder Käfighaltung sollte man meiden. Fragen Sie nach, ob Sie eine Führung auf dem Bauernhof bekommen, um sich selbst ein Bild von der artgerechten Tierhaltung machen zu können.