FAQ

Was steht Frau mit Kind bei Trennung zu?

Was steht Frau mit Kind bei Trennung zu?

Generell steht das Kindergeld beiden Eltern je zur Hälfte zu. Kommt es zur Trennung, überweist die Familienkasse das Kindergeld an den Partner, bei dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Allerdings wird die Hälfte des Kindergeldes auf den Unterhalt des getrennt lebenden Partners angerechnet.

Was bekommt die Frau bei der Scheidung?

Nach den Richtwerten der Düsseldorfer Tabelle beträgt der Unterhalt an die Frau bei Trennung 3/7 bzw. 45% des bereinigten Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen, sofern die Ehefrau nicht erwerbstätig ist. Ist die Ehefrau jedoch erwerbstätig, dann beträgt die Höhe des Trennungsunterhalts 3/7 bzw.

Was steht mir zu wenn ich mich trenne?

In der ersten Zeit nach der Trennung bis zur rechtskräftigen Ehescheidung hast Du einen Anspruch auf Trennungsunterhalt, wenn Du Dich selbst nicht finanzieren kannst und Dein Partner genug Geld verdient, um Dir Unterhalt zu zahlen (§ 1361 BGB). Der Anspruch auf Trennungsunterhalt endet mit der Scheidung.

Wohin nach Trennung ohne Geld?

Haben Sie nach der Trennung kein Geld für eine eigene Wohnung, sollten Sie in Betracht ziehen, Wohngeld zu beantragen. Soweit Sie allerdings Arbeitslosengeld II, Hartz IV oder Sozialhilfe beziehen, besteht kein Anspruch auf Wohngeld. Wohngeld beantragen Sie beim Wohngeldamt Ihrer Gemeinde.

Wer bekommt Elterngeld bei Trennung?

Wenn es bei einem von Ihnen weniger als ein Drittel der Zeit wohnt, steht diesem Elternteil kein Elterngeld zu. Der andere Elternteil bekommt dann Elterngeld als alleinerziehender Elternteil. Als getrennt Erziehende haben Sie denselben Anspruch auf Elterngeld wie Eltern, die als Paar zusammenleben.

Wem steht das Elterngeld zu?

Das Elterngeld steht Müttern und Vätern gleichermaßen zu. Voraussetzung ist, dass sie Erziehungsaufgaben wahrnehmen und dafür entweder in ihrem Beruf pausieren oder auf maximal 30 Wochenstunden reduzieren. Um die finanzielle Hilfe zu beziehen, muss jedoch kein Angestelltenverhältnis bestehen.

Wann steht mir ehegattenunterhalt zu?

Trennungsunterhalt kann für die Zeit von der Trennung bis zum Eintritt der Rechtskraft der Scheidung gefordert werden. Demgegenüber entsteht der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt ab dem Eintritt der der Rechtskraft der Scheidung.

Wer hat Anspruch auf nachehelichen Unterhalt?

Beim nachehelichen Unterhalt sieht das BGB vor, dass jeder Ehepartner nach der Scheidung grundsätzlich verpflichtet ist, seinen eigenen Unterhalt zu finanzieren. Ist ein Ehepartner nach der Scheidung nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen, hat er Anspruch auf nachehelichen Unterhalt.

Wann steht mir Unterhalt zu?

Grundsätzlich gilt: Eltern müssen ihrem Kind Unterhalt zahlen, bis dieses seine erste berufliche Ausbildung abgeschlossen hat. Der Unterhaltsanspruch endet also nicht mit dem 18. Lebensjahr. Hinweis: Bei studierenden Kindern endet der Unterhaltsanspruch üblicherweise mit Ablauf der Regelstudienzeit.

Wie lange muss man verheiratet sein um Unterhalt zahlen zu müssen?

Der Unterhalt für die Ehefrau muss nach Scheidung so lange gezahlt werden, wie der unterhaltspflichtige frühere Ehegatte leistungsfähig ist und einer der gesetzlichen Unterhaltstatbestände vorliegt.

Haben Lebenspartner Anspruch auf Witwenrente?

Sie haben grundsätzlich Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente, wenn Sie bis zum Tod Ihres Ehepartners/Lebenspartners oder Ihrer Ehepartnerin/Lebenspartnerin miteinander verheiratet waren oder eine Lebenspartnerschaft bestand und Ihre Ehe/Lebenspartnerschaft mindestens ein Jahr bestanden hat.

Wann gibt es die große und wann die kleine Witwenrente?

Während die kleine Witwenrente 25 Prozent vom Rentenanspruch des Verstorbenen beträgt und nach neuem Recht zeitlich auf 24 Monate begrenzt ist, beträgt die große Witwenrente 55 Prozent (60 Prozent nach altem Recht) und wird zeitlich unbegrenzt geleistet.

Wann bekommt man keine Witwenrente?

Egal, ob große oder kleine Rente, altes oder neues Recht: Hinterbliebenenrente fließt nur, wenn die Ehe oder die eingetragene Lebenspartnerschaft bis zum Todeszeitpunkt bestanden hat. Stirbt der Ex nach einer Scheidung, gibt es also keine Witwenrente. Ob man bis zum Tod zusammengelebt hat, ist dagegen unerheblich.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben