Was steht im Österreichischen Staatsvertrag?
Der österreichische Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 regelt „die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“ nach dem Zweiten Weltkrieg. Er besteht aus einer Präambel und neun Teilen.
Welche Verpflichtungen ist Österreich mit dem Staatsvertrag von 1955?
Am 14. Dezember 1955 wurde Österreich Mitglied der Vereinten Nationen. Österreich war mit dem Staatsvertrag der einzige europäische Staat, der nach 1945 bis zur samtenen Revolution 1989 auf friedlichem Weg frei von allen Besatzungsmächten wurde.
Welche Verpflichtungen ist Österreich 1955 eingegangen?
Die wichtigsten politischen Bestimmungen beziehen sich auf die Wiederherstellung Österreichs als freien und unabhängigen Staat, die Wahrung der Unabhängigkeit und territorialen Unversehrtheit Österreichs durch die Alliierten und die Anerkennung der Unabhängigkeit Österreichs durch Deutschland.
Was beinhaltet der Staatsvertrag?
Im engeren Sinne handelt es sich bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man ‚bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- oder multilateralen Charakter.
Welche Verpflichtungen ist Österreich mit dem Staatsvertrag 1955 eingegangen?
Am 15. Mai 1955 wurde schließlich der Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich im Marmorsaal des Schlosses Belvedere in Wien unterzeichnet.
Welche Verpflichtungen ist Österreich mit dem Staatsvertrag von 1955 unter anderem eingegangen?
Österreich verpflichtete sich im Vertrag, keine wie immer geartete politische oder wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland ein[zu]gehen (Art. 4, Verbot des Anschlusses).
Wo befindet sich der österreichische Staatsvertrag heute?
Das Original des österreichischen Staatsvertrags kommt zum 50-jährigen Jubiläum am Donnerstag nach Österreich. Bei zwei Ausstellungen im Belvedere in Wien und auf der Schallaburg wird er zu sehen sein. Aufbewahrt wird die Urkunde im Archiv des russischen Außenministeriums in Moskau.