Was steht in dem Grundgesetz?
Allgemeines. Das Grundgesetz besteht aus der Präambel, den Normierungen der Grundrechte (Art. 1–19) und der sogenannten grundrechtsgleichen Rechte (Art. 20 Abs.
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und der BRD?
Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) bestand aus den ehemaligen West-Besatzungszonen (also den Zonen der USA, Großbritanniens und Frankreichs), während die Deutsche Demokratische Republik (DDR) aus der ehemaligen Ost-Besatzungszone (als der Zone Russlands) entstanden ist.
Welche Republik hat Deutschland?
Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name für den Staat Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundestaat, ein demokratischer Staat, ein Rechtsstaat, ein Sozialstaat und eine Republik. Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 24. Mai 1949 gegründet.
Was bedeutet es dass die BRD ein Bundesstaat ist?
Die Bundesrepublik Deutschlandist ein Bundesstaat. Sie besteht aus 16 Bundesländern. Jedes Bundesland hat eine eigene Regierung, und Gesetze, die nur in dem Bundesland gelten. Der Bundesstaat Deutschland hat auch eine Regierung, und Gesetze, die im ganzen Bundesstaat gelten.
Was hat der Staat mit einem Bundesland zu tun?
Ein Bundesland ist zwar selbst eine Art Staat, es gehört aber zu einem größeren Staat. Darum kann das Bundesland nicht alles für sich selbst entscheiden: Es gelten die Gesetze des größeren Staates, also Deutschlands oder Österreichs. Ein Bundesland hat aber ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung.
Was ist Deutschland vor allem eine Aufgabe der Bundesländer?
Erklärung. Die Schulpolitik ist in Deutschland eine Aufgabe der Länder. Dabei gibt es in Deutschland 16 verschiedene Ministerien, die die Schulpolitik in dem jeweiligen Bundesland bestimmen. Die Wirtschaftspolitik wird dagagen nicht von Bundesländern geregelt.
Für welche politischen Bereiche sind die Bundesländer eigenverantwortlich?
Die politische Macht in Deutschland ist aufgeteilt: In manchen Bereichen ist die Bundesregierung zuständig, in anderen Bereichen sind es die Bundesländer. Die Außenpolitik wird zum Beispiel von der Bundesregierung gemacht. Und wenn es um Schule und Ausbildung geht, kümmern sich die Bundesländer darum.
Welche Bundesländer haben die meisten Nachbarn?
Mit Grenzen zu 9 Bundesländern hat Niedersachsen die meisten innerdeutschen Nachbarn, welche Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Nordrhein-Westfalen sind.
In welchem Bundesland wohnen die meisten Einwohner?
Nordrhein-Westfalen