Was steht in der Gesundheitsakte?
Die Elektronische Gesundheitsakte oder elektronische Patientenakte, englisch electronic health record, ist eine Datenbank, in der die Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente, Allergien und weitere Gesundheitsdaten der Krankenversicherten sektor- und fallübergreifend, landesweit einheitlich gespeichert werden können.
Welche Systeme stehen für die Dokumentation von Patientendaten zur Verfügung?
Die ePA ermöglicht, dass wichtige Informationen für die Behandlung der Patienten schnell zur Verfügung stehen, zum Beispiel Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte und elektronische Medikationspläne.
Was steht in ELGA?
Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) stellt eine elektronische Vernetzung der ELGA-Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten, die verteilt im Gesundheitswesen entstehen, her.
Wo wird die ePA gespeichert?
Die eigenen Gesundheitsdaten sind sicher aufgehoben Die Daten in der ePA sind in der zentralen Telematikinfrastruktur (TI) sicher abgelegt. Patienten entscheiden selbst (oder mit Unterstützung des Arztes*), welche Leistungserbringer in seiner ePA auf welche Dokumente und über welchen Zeitraum hinweg zugreifen dürfen.
Hat Krankenkasse Zugriff auf Krankenakte?
Versicherte haben jederzeit Zugriff auf ihre Akte und können selbst bestimmen, welche Daten sie darin ablegen (lassen) möchten und welche Arztpraxis, welche Apotheke, welches Krankenhaus darauf zugreifen darf. Krankenkassen haben keinen Zugriff auf die elektronische Patientenakte.
Was muss in der individuellen Akte dokumentiert werden?
Was wird dokumentiert?
- Angaben zum Patienten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Vorname, Geburtsname, Familienstand, Hausarzt, Kostenträger, Körpergröße, Körpergewicht und vieles andere mehr.
- Anamnese, Beschwerden, Anlass der Behandlung.
Was sieht der Arzt bei ELGA?
Welchen Nutzen haben Sie von ELGA bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt? Durch ELGA werden Medikationsdaten für Sie und Ihre behandelnde Ärztin/Ihren behandelnden Arzt einsehbar. ELGA stellt Ihnen eine Liste aller Medikamente, die Ihnen verschrieben bzw. an Sie abgegeben worden sind, zur Verfügung („e-Medikationsliste“).
Wie kann ich ELGA einsehen?
Nachdem die Bürgerinnen und Bürger sich elektronisch mittels Handysignatur oder Bürgerkarte ausgewiesen haben, können sie im ELGA-Portal ihre ELGA-Gesundheitsdaten einsehen und managen, ihre ELGA-Teilnahme regeln, die Zugriffsrechte verwalten und im Protokoll nachprüfen, wer wann welche Informationen abgerufen hat.
Wann ist die elektronische Patientenakte gestartet?
Am 1. Januar 2021 ist in Deutschland die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten in gesetzlichen Krankenkassen gestartet. Das bedeutet, gesetzlich Krankenversicherte haben ihren Kassen gegenüber einen Anspruch auf eine ePA und ein Recht darauf, dass ihre Ärzte ihre persönliche Akte befüllen.
Was ist eine elektronische Gesundheitsakte?
Eine elektronische Gesundheitsakte (eGA, englisch personal health record PHR) ist ähnlich wie die elektronische Krankenakte eines Krankenhauses eine Sammlung von medizinischen Daten einer Person.
Wie regelt man die elektronische Verarbeitung von Patientendaten?
Der Health Insurance Portability and Accountability Act von 1996, kurz (HIPAA), regelt in den Vereinigten Staaten die elektronische Verarbeitung von Patientendaten, jedoch nicht der private Anbieter.