Was steht in der italienischen Verfassung?
Die Verfassung besteht aus den grundlegenden Rechtssätzen, dem Ersten Teil, welcher im Wesentlichen Rechte und Pflichten der Bürger enthält, den zweiten Teil, der sich dem Staatsaufbau widmet, sowie den Übergangs- und Schlussbestimmungen, welche zur Zeit der Verfassungsgebung aufgeworfene Lücken schließen sollte.
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Staatsbürger?
Rechte der Schweizer Bürger Der Schweizer hat folgende Rechte: politische Rechte (Stimm- und Wahlrecht) diplomatischer Schutz im Ausland. Recht, immer wieder in die Schweiz zurückzukehren.
Welche politischen Rechte erhalten Sie mit der Einbürgerung?
politische Rechte (z.B. das Stimmrecht oder das passive und aktive Wahlrecht) soziale Rechte (z.B. das Recht auf Alters- und Hinterbliebenenrenten oder auf Arbeitslosenentschädigung). bürgerliche Rechte (z.B. die Versammlungs-, die Meinungsäusserungs- oder die Vereinigungsfreiheit)
Was sind Besonderheiten des italienischen Rechts?
Besonderheiten des italienischen Rechts. Bei der Erfüllung von Verpflichtungen „hat der Schuldner die Sorgfalt eines guten Familienvaters (buon padre di famiglia) anzuwenden“. So steht es im Art. 1176 des italienischen Zivilgesetzbuches.
Was ist die italienische Staatsbürgerschaft?
Die italienische Staatsbürgerschaft beruht auf dem Grundsatz des „ ius sanguinis “ (Recht des Blutes“, auch als Blutrecht bezeichnet), wonach Kinder eines italienischen Vaters oder einer italienischen Mutter italienische Staatbürger sind. Ausländische Staatsbürger können sie jedoch erwerben, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Welche Rechte hat der Schweizer Bürger?
Rechte der Schweizer Bürger. Der Schweizer hat folgende Rechte: politische Rechte (Stimm- und Wahlrecht) diplomatischer Schutz im Ausland. Niederlassungsfreiheit.
Was ist ein „sicheres Datum“ im italienischen Recht?
Einige Urkunden/Verträge müssen nach italienischem Recht ein „sicheres Datum“ (data certa) aufweisen. Es genügt nicht, dass ein Datum darin enthalten ist, sondern das Datum muss, z.B. durch die bereits erwähnte Registrierung des Vertrages – oder auch durch einen Poststempel auf der Urkunde – nachgewiesen sein.