FAQ

Was steht mir bei einer Trennung mit Kind zu?

Was steht mir bei einer Trennung mit Kind zu?

Generell steht das Kindergeld beiden Eltern je zur Hälfte zu. Kommt es zur Trennung, überweist die Familienkasse das Kindergeld an den Partner, bei dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Das heißt, er zahlt den Unterhaltsbetrag aus der Düsseldorfer Tabelle abzüglich hälftiges Kindergeld.

Wer bekommt das Kind wenn man nicht verheiratet ist?

Bekommt eine unverheiratete Frau ein Baby, ist sie die Mutter – rechtlich und biologisch. Wird ein unverheirateter Mann Vater, ist er nicht automatisch der Kindsvater. Biologisch – ja, rechtlich – nein. Der unverheiratete Papa wird erst mit Anerkennung der Vaterschaft zum rechtlichen Vater.

Ist ein Elternteil in der gesetzlichen Krankenversicherung möglich?

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung habt Ihr sogar einen Vorteil: Ist ein Elternteil in der gesetzlichen Krankenversicherung, kann das Kind dort beitragsfrei mitversichert werden – selbst wenn der besserverdienende Elternteil in einer privaten Krankenversicherung ist. Dies ist bei verheirateten Paaren nicht so leicht möglich.

Ist ein Väter nicht verheiratet?

Wenn ein Kind auf die Welt kommt und die Eltern sind nicht verheiratet, ist der Vater nicht automatisch ein rechtlicher Elternteil – das wird er eben erst durch die Anerkennung. Väter werden damit unterhaltspflichtig und ihr Nachwuchs erbt fortan von ihnen.

Warum hat der Elternteil Anspruch auf Elterngeld?

Der Elternteil, der zuhause beim Kind bleibt, hat Anspruch auf Elterngeld – sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind: Dazu gehört unter anderem, dass er das Kind selbst betreut und keiner oder keiner vollen Erwerbstätigkeit nachgeht. Diese Regelung gilt für verheiratete wie für unverheiratete Paare.

Wie lange hat der Elternteil Anspruch auf eine Auszeit vom Beruf?

Bis das Kind drei Jahre alt ist, hat jeder Elternteil Anspruch auf 36 Monate Auszeit vom Beruf, ob verheiratet oder unverheiratet. Die Elternzeit kann in der Regel in drei Zeitabschnitte aufgeteilt werden, nach Absprache mit dem Arbeitgeber in maximal vier.

Kategorie: FAQ
FAQ

Was steht mir bei einer Trennung mit Kind zu?

Was steht mir bei einer Trennung mit Kind zu?

Generell steht das Kindergeld beiden Eltern je zur Hälfte zu. Kommt es zur Trennung, überweist die Familienkasse das Kindergeld an den Partner, bei dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Allerdings wird die Hälfte des Kindergeldes auf den Unterhalt des getrennt lebenden Partners angerechnet.

Wer zahlt für wen im Trennungsjahr?

Trennungsunterhalt. Der finanziell schwächer gestellte Ehepartner hat im Trennungsjahr Anspruch auf Trennungsunterhalt – vorausgesetzt, der andere Partner ist finanziell dazu in der Lage, ihn zu bezahlen. Bei Arbeitslosigkeit ist das zum Beispiel nicht der Fall.

Wer zahlt hauskredit im Trennungsjahr?

Einfache Antwort: Derjenige, der den Kreditvertrag unterschrieben hat. Falls einer der Eheleute den Kreditvertrag allein unterschrieben hat, dann muss auch er allein die Schulden weiter zahlen – selbst wenn er es ist, der ausgezogen ist. Umgekehrt gilt aber auch: Wer nicht mit unterschrieben hat, haftet nicht.

Welche Funktionen hat ein trennungsjahr?

Wozu ein Trennungsjahr? Durch das Trennungsjahr sollen die Ehepartner nachweisen, dass ihre Ehe wirklich gescheitert ist und sich auch nicht wiederherstellen lässt. Es ist eine Trennung auf Probe, die Ehegatten sollen sicher sein, dass sie die Scheidung auch wirklich wollen und ihre Ehe nicht allzu voreilig beenden.

Wann reicht man das trennungsjahr ein?

Das Trennungsjahr beginnt mit dem Vorliegen aller Voraussetzungen einer familienrechtlichen Trennung. Es beginnt, wenn die Ehegatten „von Tisch und Bett“ getrennt leben oder einer der Ehegatten ausgezogen ist und die Trennung als solche gewollt ist. Das Trennungsjahr dauert zwölf Monate.

Wie kann man das trennungsjahr beweisen?

Als Nachweis eignet sich der neue Mietvertrag oder eine Meldebescheinigung. Auch Zeugen können bestätigen, seit wann das Ehepaar getrennt lebt. Schwieriger ist es, wenn die Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung oder des gemeinsamen Hauses stattgefunden hat.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben