Was steht mir zu wenn ich schwanger bin und arbeitslos?
Aber Ihr Arbeitslosengeld II wird höher: Sie bekommen von der 13. Woche Ihrer Schwangerschaft bis einschließlich zum Tag der Geburt einen Zuschlag, den sogenannten „schwangerschaftsbedingten Mehrbedarf“. Dieser beträgt 17 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs (z.B. für Alleinstehende rund 71 Euro).
Wie wird Elterngeld berechnet wenn man arbeitslos ist?
Arbeitslose haben Anspruch auf Elterngeld, wenn sie in den zwölf Monaten vor der Geburt gearbeitet haben. Die Höhe berechnet sich nach dem durchschnittlichen Nettoeinkommen in dieser Zeit. Das Elterngeld kann parallel zum Arbeitslosengeld ausgezahlt werden (nur bis zutlich).
Wie viel Mutterschaftsgeld bekommt man wenn man arbeitslos ist?
Ist man bei einer gesetzlichen Kasse versichert oder arbeitslos, wir das Mutterschaftsgeld bei der Krankenkasse beantragt. Im Falle der Arbeitslosigkeit beträgt das Mutterschaftsgeld während der Mutterschutzfrist nicht 13 Euro pro Arbeitstag, sondern entspricht der Höhe des bisher gezahlten Arbeitslosengeldes.
Wer zahlt Krankenkasse wenn man arbeitslos war und dann in Elternzeit?
Arbeitslose. Erhalten Sie Arbeitslosengeld I, brauchen Sie während der Zeit, in der Sie Elterngeld bekommen, keine Beiträge zu zahlen. Beziehen Sie Arbeitslosengeld II, zahlt das Jobcenter während dieser Zeit Ihre Beiträge weiter. Anspruch auf Elternzeit haben Sie in beiden Fällen nicht.
Kann ich Elternzeit auch schon vor der Geburt beantragen?
Ihre Elternzeit müssen Sie nicht beantragen. Sie können Ihre Elternzeit ganz einfach bei Ihrem Arbeitgeber spätestens 7 Wochen vor dem gewünschten Beginn schriftlich anmelden. Wenn die Elternzeit am Tag der Geburt beginnen soll, bedeutet das: Ihre Elternzeit beginnt erst nach Ende der Mutterschutzfrist nach der Geburt.
Wie Elternzeit beantragen wenn Kind noch nicht geboren?
Da das Kind zu diesem Zeitpunkt noch nicht geboren ist, müssen sie sich dabei am voraussichtlichen Entbindungstermin orientieren. Nach der Geburt des Kindes teilt man dem Arbeitgeber den tatsächlichen Geburtstag des Babys mit und gleicht seine Elternzeit entsprechend an.