Was stellt ein Lageplan dar?
Der Begriff Lageplan bezeichnet allgemein eine zeichnerische, meist maßstäbliche Darstellung eines Objektes im Zusammenhang mit seiner Lage, seiner Umgebung und Situation.
Was ist eine Katasterauskunft?
Der Begriff Katasterauszug stellt den Überbegriff für die Auszüge aus dem Liegenschaftskataster dar. Zu den Auszügen gehören die Liegenschaftskarte, der Bestandsnachweis, sowie der Flurstücks- und Eigentümernachweis.
Welche Arten von Stadtplänen gibt es?
Onlineportale
- Stadtplanung in Essen.
- RVR-Luftbilderportal „Aktuelle und historische Luftbilder aus dem Ruhrgebiet“
- Fachinformationssystem Gewässer (ELWAS)
- Fachinformationssystem Artenschutz (LANUV)
- Solardachkataster (LANUV)
Was ist eine Katasterfortführung?
Bei der Katasterfortführung werden die Ergebnisse der Teilungsvermessung, der Grenzvermessung, der Gebäudeeinmessung, der Vereinigung von Grundstücken oder der Fortführungen von Amts wegen (vAw) z.B. das Entfernen von Flurstücksüberhaken (weitere Infos hierzu siehe unter Broschüren), in den amtlichen …
Was ist ein einfacher Lageplan?
Einfacher Lageplan Ein einfacher Lageplan enthält die zeichnerische Darstellung des Grundstücks und der Nachbargrundstücke mit Grenzen und Gebäuden sowie Angaben zu Eigentumsverhältnissen und Hinweise auf Baulasten.
Wann brauche ich einen amtlichen Lageplan?
In besonderen Fällen, wenn z.B. eine Baulast auf dem Grundstück liegt oder eine Überbauung des Baugrundstücks vorliegt oder wenn der rechtmäßige Grenzverlauf unklar ist, wird entsprechend der BauPrüfVO NRW ein amtlicher (mit Landessiegel beglaubigter) Lageplan zum Bauantrag verlangt. …
Was ist das Kataster und woraus besteht es?
Grundsätzlich ist ein Kataster ein Register, eine Sammlung von Sachverhalten mit Raumbezug. Das Liegenschaftskataster besteht grundsätzlich aus Katasterbuchwerk, Katasterkartenwerk und dem Katasterzahlenwerk.
Was bedeutet GR Auf Stadtplan?
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Generalisierung, dass nur das dargestellt wird, was für den Verwendungszweck der Karte notwendig ist. So werden im Stadtplan beispielsweise Einzelgebäude zu Bebauungsflächen zusammen gefasst.
Welche Bedeutung hat das Liegenschaftskataster für das Grundbuch?
Die Flurkarte, sie trägt auch den Namen Liegenschaftskarte oder Katasterkarte, stellt eine maßstabsgetreue Darstellung aller Grundstücke und Flurstücke dar. Sie stellt die Kartengrundlage des Grundbuches dar, ist somit die Basis für die Sicherung des Eigentums an Grund und Boden.
Was ist die Katasterfortführungsgebühr?
Für die Eigentumsumschreibung wird zusätzlich eine „Katasterfortführungsgebühr“ nach Art. 1 KatFortGebG fällig. Sie beträgt das 0,3-fache der Gebühr für die „Eintragung des Eigentümers“ (Eigentumsumschreibung). Die Eintragung als Grundschuldbrief ist für Privatpersonen selten notwendig.
Wie unterscheidet man Karten von Karten?
Man unterscheidet zwei Klassen von Karten. Topografische Karten (auch „physische Karten“ genannt) zeigen landschaftliche Gegebenheiten und stellen diese vereinfacht dar. Thematische Karten bilden Informationen eines Sachverhaltes auf einer Karte ab. Eine topografische Karte zeigt die sichtbaren Erscheinungen der Erdoberfläche.
Was sind die Grundrisse eines Gebäudes?
Grundrisse werden von jedem Geschoss eines Gebäudes gezeichnet, die Schnittstelle wird durch eine fette Linie markiert. Die Blickrichtung geht immer zur Erde hin, so dass unterhalb des Schnittes liegende Bereiche wie der Fußboden, Treppen, Fenster und Türöffnungen zu sehen sind, darüber liegende dagegen nicht.
Was steht in der Flurkarte?
Erfahre was in der Flurkarte steht: Eine Flurkarte wird auch Liegenschaftskarte genannt. Sie ist eine Karte in der Liegenschaften aus der Vogelperspektive eingezeichnet sind. Abgebildet sind Straßen, so genannte Flurstücke und Gebäude. Die Flurkarte zeigt alle Liegenschaften bzw. Grundstücke in nummerierter Form für das gesamte Bundesgebiet.
Wie wird die Herkunft von Karten unterschieden?
Bei der Herkunft wird zwischen amtlichen und privaten Karten unterschieden. In ihnen werden raumbezogene Gegenstände, Sachverhalte oder Prozesse maßstäblich generalisiert und mit Hilfe eines Zeichen systems grafisch in ihren Raumbeziehungen dargestellt.