Was stellt man sich heute unter einem Atom vor?
Bestandteile des Atoms. Die beiden Hauptbestandteile eines Atoms sind der Atomkern und die Atomhülle. Die Hülle besteht aus Elektronen. Sie trägt mit weniger als 0,06 Prozent zur Masse des Atoms bei, bestimmt aber dessen Größe und dessen Verhalten gegenüber anderen Atomen, wenn sie einander nahe kommen.
Was für Teilchen gibt es?
Im Grunde bestehen wir also nur aus drei verschiedenen Teilchen: Up-Quarks, Down-Quarks und Elektronen. Teilchen der zweiten und dritten Familie können allerdings in Teilchenbeschleunigern wie dem LHC künstlich für sehr kurze Zeit erzeugt werden, bevor sie wieder in ihre leichteren Familienmitglieder zerfallen.
Warum verschmelzen die Elektronen nicht mit dem Atomkern?
Warum verschmelzen die Elektronen nicht mit dem Atomkern? Dafür, dass das Elektron nicht mit dem Kern verschmilzt sorgen die Unschärferelation und das Pauli-Prinzip. Die Unschärferelation besagt, dass die mittlere Geschwindigkeit eines Elektrons um so größer wird, je kleiner der Bereich ist, in dem sich das Elektron aufhält.
Wie bewegen sich die Elektronen um den Atomkern?
Die Elektronen bewegen sich nicht beliebig um den Atomkern. Durch die positiv geladenen Protonen im Inneren des Atoms (Atomkern) werden die Elektronen, die eine negative Ladung haben, angezogen. Je näher sich ein Elektron um den Kern bewegt, desto stärker ist diese Anziehung.
Warum spricht man von einer Bewegung des Elektrons?
Von einer Bewegung des Elektrons könntest du doch nur dann sprechen, wenn sich im Lauf der Zeit irgendetwas ändert. Das ist ein falsches klassisches Bild. Das Elektron mit der niedrigsten Energie, ein sog. S-Elektron hat keinen Drehimpuls und dreht sich somit nicht. Um das Atom zu verstehen ist die Quantenmechanik notwendig.
Wie genau sind die Elektronen eines Atoms umkreist?
Die Elektronen eines Atoms umkreisen ihren Kern auf bestimmten Bahnen. Wie dies genau zu verstehen ist, werden wir im Laufe dieses Textes näher erläutern. In einigen Fällen unterscheidet sich die Anzahl der Protonen ($p^+$) und Elektronen ($e^-$) in einem Atom. Das bedeutet, dass es ein Ungleichgewicht der Ladung gibt.