Was stoßen Pflanzen nachts aus?
Nachts kann die Pflanze ohne Licht keine Photosynthese betreiben. Um dennoch Energie zu erzeugen, setzt in ihren Zellen die Dunkelatmung ein. Bei ihr werden Kohlenhydrate und Sauerstoff verbraucht und vermehrt Kohlendioxid nach außen freigesetzt.
Warum sollte man im Schlafzimmer keine Pflanzen haben?
Lange Zeit hielt man alle Pflanzen im Schlafzimmer für gesundheitsschädlich. Man fürchtete nächtlichen Sauerstoffmangel, Kopfschmerzen, Allergien und Schimmelbildung. Diese radikale Sicht der Dinge ist heute überholt, denn nachweislich verbessern Zimmerpflanzen das Raumklima und filtern sogar Schadstoffe aus der Luft.
Warum brauchen unsere Zimmerpflanzen nachts so wenig Sauerstoff?
Und in der Tat stellt die Pflanze (nicht nur im Schlafzimmer) in der Nacht die Photosynthese ein. Sauerstoff verbraucht sie aber trotzdem noch, man könnte also sagen, dass die Pflanze uns den Sauerstoff weg atmet. Zum Glück benötigen unsere Zimmerpflanzen nachts so wenig Sauerstoff, dass uns das im Schlafzimmer gar nicht auffällt.
Warum braucht die Pflanze frische Luft?
Doch auch die Pflanze braucht frische Luft. Sie atmet Sauerstoff ein und gibt Kohlendioxid ab – nur eben in viel geringerem Ausmaß als umgekehrt. Die Produktion von Sauerstoff ist deutlich größer als der Verbrauch. Doch wie ist das nachts? Da gibt es ja kein Sonnenlicht und die Pflanze kann keine Photosynthese betreiben.
Wie sinke die Sauerstoffkonzentration in einem Schlafzimmer?
Wenn in einem kleinen Schlafzimmer viele Pflanzen stünden und das Fenster gleichzeitig geschlossen sei, sinke die Sauerstoffkonzentration. „Man kann daran zwar nicht ersticken, aber es gibt einen messbaren Effekt auf die Qualität der Luft”, betont Kutschera.
Was ist für die Pflanze so?
Bei den Pflanzen ist es nämlich so: Während sie Photosynthese betreiben, wandeln sie Sonnenlicht in Energie für ihre Zellen um. Dabei nehmen sie Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Sauerstoff ab. Was also für die Pflanze ein Abfallprodukt des Stoffwechsels ist, ist für uns „frische Luft“.