Was tankt ein Auto mit Brennstoffzelle?
Wasserstoffautos oder, korrekt, Brennstoffzellen-Autos, sind im Grunde Elektrofahrzeuge. Der Unterschied zum „normalen“ E-Auto: Im Fahrzeug ist eine Brennstoffzelle samt Wasserstofftank verbaut, die den Strom für den Antrieb während der Fahrt erzeugt.
Wie gefährlich sind Wasserstoff Autos?
Dabei hängt den Brennstoffzellen-Autos auch noch der Ruf an, gefährlich zu sein. „Wasserstoff selbst ist zwar explosiv, aber leicht und flüchtig“, so Groos. Im Vergleich zu flüssigen Brennstoffen oder auch Batterien stelle das Gas daher keine grundsätzlich höhere Gefahr dar.
Ist ein Brennstoffzellenfahrzeug ein Elektrofahrzeug?
Dabei wird die im Wasserstoff gespeicherte Energie als Strom freigegeben, der dann einen Elektromotor antreibt. Ein Brennstoffzellenfahrzeug ist daher ein Elektrofahrzeug, das keine schädlichen Emissionen erzeugt.
Was tankt man bei einem wasserstoffauto?
Die meisten Brennstoffzellen-Fahrzeuge können damit eine Strecke von rund 100 km zurücklegen. In der Regel fasst der Tank zwischen 4 und 5 kg Wasserstoff. Übrigens bietet clever-tanken.de seinen Service auch für die Suche nach Wasserstoff-Tankstellen an.
Was verbraucht ein wasserstoffauto?
Der hohe Druck macht die Tanks aufwendig. Das Tanksystem wiegt derzeit noch etwa 125 Kilogramm und fasst etwa beim Mercedes GLC F-Cell 4,4 Kilogramm. Der Verbrauch pro 100 Kilometer liegt bei etwa einem Kilogramm, so dass der GLC mit der Energie aus der Brennstoffzelle gut 400 Kilometer weit kommen soll.
Kann ein wasserstoffauto explodieren?
Benzin explodiert viel eher als Wasserstoff. In Garagen oder Fahrzeugtunnels ist für eine gute Belüftung zu sorgen, da in einem geschlossenen Raum der Wasserstoff schneller explodieren kann als Benzin. Dass ein Hybrid- beziehungsweise Wasserstofffahrzeug explodieren könnte, ist sehr unwahrscheinlich.
Haben Wasserstoffautos Zukunft?
14.06
Welche Brennstoffzellenfahrzeuge gibt es?
Modellangebot. Das Modellangebot von Brennstoffzellenfahrzeugen ist noch sehr gering. Bisher gibt es nur drei verfügbare Modelle: den Toyota Mirai, den im August 2018 erschienenen Hyundai Nexo und den im Oktober 2018 erschienenen Mercedes GLC F-Cell, der allerdings nur vermietet wird.
Was spricht gegen Wasserstoff Autos?
Nachteile sind laut Herrn Wald derzeit noch die hohen Anschaffungskosten sowie die geringe Tankstellendichte. Zudem ist der Wirkungsgrad bei Wasserstoffautos schlechter. In Zukunft wird es zudem wichtiger, dass der Wasserstoff auch sauber hergestellt wird.