Was treibt der Zahnriemen alles an?
Der Zahnriemen steuert den präzisen Verbrennungsvorgang im Motor. Er wird von der Kurbelwelle angetrieben und steuert die Nockenwelle.
Wo ist der Unterschied zwischen Zahnriemen und Keilriemen?
Denn die Riemen haben unterschiedliche Funktionen. Während der Keilriemen zum Antrieb von Nebenaggregaten dient, synchronisiert und treibt der Zahnriemen in erster Linie die Nockenwelle an. Die Gemeinsamkeit: Oft ist der Zahnriemen anstelle des Keilriemens für den Antrieb der Wasserpumpe zuständig.
Wie ist ein Zahnriemen aufgebaut?
Aufbau und Funktionsweise Auf der Innenseite des Riemens sind Zähne aus einem Elastomer ausgeformt, die in ein spezielles Zahnrad eingreifen. Als Material der Zähne kommt Gummi, Chloropren-Kautschuk, Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR) oder Kunststoff (Polyurethan) in Frage.
Welche Arten von Zahnriemen gibt es?
Zahnriemen gibt es in den Materialausführungen Chloropren (ugs. Neopren oder Gummi) oder Polyurethan (PU, PUR) und besitzen einen eingebetteten Zugstrang. Der Zugstrang kann, je nach Riemenprofil und Material, aus Stahl, Glascord, Aramid, Polyester und neuerdings auch Carbon sein.
Hat ein Auto einen Zahnriemen und einen Keilriemen?
Bei einem Wagen haben sowohl der Keilrippenriemen als auch der Zahnriemen eine wichtige Funktion. Beide werden gebraucht, damit ein Auto fährt.
Ist der Zahnriemen schon verschlissen?
Wenn der Zahnriemen schon so verschlissen ist, dass ein Laie es sehen kann, ist ein Riss nur noch eine Frage der Zeit. Der Zahnriemen befindet sich seitlich am Motor, unter einer Abdeckung.
Welche Zähne sind auf dem Zahnriemen aufgebracht?
Bei Sonderformen sind sowohl innen als auch außen auf dem Zahnriemen Zähne aufgebracht. Diese können jeweils unterschiedliche Abstände haben. Durch geeignete Umlenkungen und Zahnformen ist sehr unterschiedliches Verhalten des Getriebes möglich. Zahnriemen lassen sich mit Schnecken und Zahnstangen kombinieren.
Wie lange müssen die Zahnriemen untersucht werden?
Dann muss beispielsweise das erste Mal nach 90.000 km und danach alle 30.000 km der Zahnriemen von einem Kfz-Mechaniker untersucht werden. Auch wenn der Hersteller nichts vorschreibt, wirft er einen Blick auf den Zahnriemen, um Mängel auszuschließen.
Wann sollte man den Zahnriemen austauschen?
Falls man den Zahnriemen austauschen muss, sollte man gleichzeitig auch die Wasserpumpe und die Spannrolle wechseln. Wann sollte man die Wasserpumpe und den Zahnriemen austauschen? Erstes Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe ist, dass die Kühlmittel- oder Motortemperatur zu hoch ist. Außerdem kann sich Kühlwasser auf dem Motor gesammelt haben.