Was tun bei beginnender Makuladegeneration?

Was tun bei beginnender Makuladegeneration?

Insgesamt kann eine gezielte Ernährung mit viel grünem Gemüse, Beerenobst und Fisch die trockene Form der Makuladegeneration positiv beeinflussen. Viele Betroffene greifen auch zu Nahrungsergänzungsmitteln, die diese Stoffe enthalten. Im Frühstadium, wenn erste Anzeichen auftauchen, ist das einen Versuch wert.

Wie schnell entwickelt sich eine Makuladegeneration?

In der Regel dauert es mehrere Jahre, bis die frühe AMD voranschreitet und zu Sehverschlechterungen führt. In Einzelfällen kann der Verlauf aber auch wesentlich schneller sein.

Woher kommt die Makuladegeneration?

Es spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle, u.a. begünstigen genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und Rauchen die Entwicklung einer AMD. Eine Rolle spielen dabei mit dem Alter zunehmende Ablagerungen in der Gewebeschicht unterhalb der Netzhaut des Auges, die den Stoffwechsel in bestimmten Netzhautschichten stören.

Wie diagnostiziert man Makuladegeneration?

Mit Hilfe des SD-OCT (Spectral-Domain optische Kohärenztomographie) stellen wir feine Strukturen des Augenhintergrunds dar und messen diese. Es ermöglicht einen Blick auf die einzelnen Schichten der Netzhaut. Dadurch erkennen wir frühzeitig typische AMD-Schäden wie Drusen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Makula.

Wie kann man Makuladegeneration stoppen?

Eine Vorbeugung und Heilung der AMD gibt es derzeit nicht. Rechtzeitig erkannt, lässt sich die feuchte Makuladegeneration durch spezielle Medikamente verlangsamen oder stoppen und der Sehverlust aufhalten.

Wie sieht man mit feuchter AMD?

Bei der feuchten Form der AMD wachsen neue, unnormale Blutgefäße aus der Aderhaut unter und in die Netzhaut ein. Aus diesen neuen, undichten Gefäßen tritt Flüssigkeit aus, die eine Schwellung der Netzhaut verursacht. Das führt zu Verzerrungen beim Sehen. Gerade Linien werden vom Patienten als gebogene wahrgenommen.

Kann man Makula stoppen?

Eine Heilung versprechende Behandlung gibt es nicht. Die feuchte AMD kann vorrangig durch Eingeben (Spritzen) bestimmter Medikamente – sogenannter VEGF-Antagonisten – ins Augeninnere behandelt werden. Die Medikamente können das Gefäßwachstum hemmen und den Sehverlust aufhalten oder verlangsamen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben