Was tun bei Body Dysmorphia?

Was tun bei Body Dysmorphia?

Zur Behandlung der Dysmorphophobie haben sich als Medikamente bisher nur Antidepressiva bewährt. In Kombination mit einer psychotherapeutischen Behandlung werden daher in manchen Fällen zusätzlich selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRIs) gegeben.

Wie funktioniert Body Dysmorphia?

Viele sind mit dem eigenen Aussehen unzufrieden. Doch wer unter Body Dysmorphic Disorder (BDD) leidet, beschäftigt sich obsessiv mit selbst empfundenen Störungen des Äußeren. Betroffene finden einzelne eigene Körperteile enorm hässlich und entwickeln aufgrund ihres Krankheitsbilds zwanghafte Rituale.

Was ist eine körperdysmorphe Störung?

Eine körperdysmorphe Störung liegt vor, wenn die übermäßige Konzentration auf einen oder mehrere eingebildete oder leichte Defekte im Erscheinungsbild einen erheblichen Leidensdruck verursacht oder die Arbeits- oder Lebensweise beeinträchtigt.

Was bedeutet Facial Dysmorphia?

Die Betroffenen nehmen ihren Körper oder einzelne Körperteile als hässlich oder entstellt wahr. Am häufigsten werden das Gesicht und der Kopf so wahrgenommen, z. B. infolge von Akne, Narben, einer als zu groß empfundenen Nase oder Ohren oder asymmetrischen Gesichtszügen.

Habe ich eine falsche Körperwahrnehmung?

Menschen die an einer krankhaft verzerrten Körperwahrnehmung leiden, empfinden sich selbst als hässlich oder missgestaltet, obwohl sie völlig normal aussehen. Bei etwa 2% der Bevölkerung zeigen sich Anzeichen dieser seelischen Störung. Häufig tritt die Erkrankung zusammen mit Zwangsstörungen und Essstörungen auf.

Was ist eine gestörte Selbstwahrnehmung?

Ihnen gemeinsam ist eine Störung der Selbstwahrnehmung: Das Erleben des eigenen Individuums, abgegrenzt von der Umwelt, ist verschwommen oder fehlt. Betroffene nehmen sich nicht als eigenständige Individuen mit selbst gesteuertem Willen und selbst bestimmten Handlungen wahr.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben