Was tun bei chronisch venöser Insuffizienz?
Wie bei allen chronischen Venenerkrankungen sind auch bei der chronisch venösen Insuffizienz medizinische Kompressionsstrümpfe in Kombination mit Bewegung die Basistherapie. Die Strümpfe üben einen Druck von außen auf das Gewebe aus und wirken der Muskulatur entgegen.
Können sich Venenklappen wieder regenerieren?
Um die Beinvenen zu erhalten, haben Gefäßchirurgen nun eine Möglichkeit entwickelt, auf eine Entfernung oder Verödung der Krampfadern zu verzichten. Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs legen die Experten eine enge Kunststoffhaut um die Vene und verengen diese dadurch. Die Venenklappen können so wieder schließen.
Was ist die Therapie einer fortgeschrittenen venösen Insuffizienz?
Die Therapie einer fortgeschrittenen chronisch-venösen Insuffizienz ist langwierig und häufig unbefriedigend, da die Funktion der defekten Venenklappen nicht wiederhergestellt werden kann. Wichtigstes Element der Behandlung ist die Kompressionstherapie, die den Rückstrom des venösen Blutes durch Druck von außen fördert.
Was ist eine chronisch venöse Insuffizienz?
Die chronisch venöse Insuffizienz lässt sich, je nach Veränderung der Haut, in verschiedene Stadien einteilen. Um eine CVI zu behandeln oder dieser vorzubeugen, existieren Therapien bzw.
Wie entsteht eine venöse Insuffizienz?
Eine venöse Insuffizienz tritt zunächst im oberflächlichen Venensystem auf. Bei unzureichender Behandlung kann die Insuffizienz jedoch auch in tiefere Venenareale übergehen. Dann ist die Bildung von Thrombosen in den Beinvenen möglich. Thrombosen können sich von ihrem Bildungsort lösen und durch den Blutkreislauf wandern.
Was ist die Funktion der befallenen Venen?
Die Funktion der befallenen Venen ist durch die Insuffizienz zunächst leicht und im weiteren Verlauf stark eingeschränkt. Nicht selten liegt der chronisch-venösen Insuffizienz eine vorhergehende Thrombose zugrunde. Da es sich um ein chronisches Leiden handelt, besteht die Erkrankung dauerhaft und ist nicht heilbar.