Was tun bei chronischem Ekzem?
Bei wiederkehrenden Ekzemen und Juckreiz werden die Hautstellen mit kortisonhaltigen Salben und Cremes behandelt. An Problemstellen wie Gesicht und Hautfalten sind Calcineurinhemmer eventuell besser geeignet. Manchmal helfen Antihistaminika in Tablettenform zusätzlich gegen den Juckreiz.
Wie bekommt man ein chronisches Ekzem?
Wie wird das atopische Ekzem ausgelöst? Die häufigsten Auslöser eines atopischen Ekzems sind Stress, Allergene (z. B. Tierhaare, bestimmte Lebensmittel), trockene Luft, Kälte, Schwüle und reizende Stoffe auf der Haut, wie Reinigungsmittel, Duftstoffe und enge Kleidung.
Welche Salbe hilft bei perioraler Dermatitis?
Zinksalbe: Ist der Ausschlag um den Mund hartnäckig, kann eine Zink-haltige Salbe hilfreich sein. Pimecrolimus-Creme: Der Wirkstoff unterdrückt das Immunsystems und kann bei Patienten mit perioraler Dermatitis über einen Zeitraum von zwei Jahren verabreicht werden.
Was hilft bei der Behandlung von Ekzemen?
Zur Behandlung reicht es in leichten Fällen aus, die Auslöser zu vermeiden und die Haut gut zu pflegen. Bei einer stärkeren Entzündung können cortisonhaltige Cremes aufgetragen werden. Welche weitere Arten von Ekzemen gibt es?
Welche Ekzeme haben unterschiedliche Ursachen?
Es gibt verschiedene Arten von Ekzemen, die unterschiedliche Auslöser haben. Meist werden Ekzeme nach ihren Ursachen eingeteilt. Die häufigsten Ekzeme sind das allergische Kontaktekzem, das toxische Kontaktekzem, das atopische Ekzem ( Neurodermitis) und das seborrhoische Ekzem. Daneben gibt es weitere Formen, die seltener auftreten.
Was ist typisch für Ekzeme an der Hand oder am Fuß?
Typisch für Ekzeme an der Hand oder am Fuß (siehe auch: dyshidrotisches Ekzem) sind kleine, stark juckende Bläschen, die vor allem an den Handflächen, an den Seiten der Finger und an den Fußsohlen auftreten. Diese Art des Hautausschlags kann unterschiedliche Ursachen haben.
Was verändert sich bei einem chronischen Ekzem?
Bei einem chronischen Ekzem, das schon längere Zeit besteht oder immer wieder auftritt, verändert sich die Haut in typischer Weise: Sie bildet Krusten und schuppt sich. Die Hautstruktur vergröbert sich und die Haut wird insgesamt dicker.