Was tun bei eingeschränkter Nierenfunktion?
Chronische Niereninsuffizienz: Behandlung
- Reichliche Flüssigkeitszufuhr (zwei bis zweieinhalb Liter) und Gabe von harntreibenden Medikamenten (Diuretika)
- Regelmäßige Kontrolle der Blutsalze (Blutelektrolyte) und des Körpergewichts.
- Behandlung des Bluthochdrucks mit Medikamenten (vor allem ACE-Hemmer und AT1-Blocker)
Wie schnell schreitet eine Niereninsuffizienz fort?
Eine chronische Nierenerkrankung schreitet meist nur langsam voran. Mithilfe von Blut- und Urinuntersuchungen lässt sich abschätzen, ob die Nieren noch ausreichend arbeiten oder zum Beispiel bald eine Dialyse begonnen werden sollte.
Wie verliert die Niere die Niereninsuffizienz?
Während Nierensteine oder Entzündungen die Nieren zunächst nur vorübergehend beeinträchtigen, verliert die Niere bei einer Niereninsuffizienz allmählich ihre Fähigkeit, das Blut zu filtern und den Körper zu entgiften.
Welche Funktionen haben die Nieren für den Körper?
Die Nieren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und zusätzlich sind sie für die Produktion von einigen Hormonen verantwortlich, die der Körper für eine optimale Funktion braucht. Wie du siehst, erfüllen die Nieren viele wichtige Aufgaben.
Was ist die Regulierung des Blutflusses?
Durch die Regulierung wird auch dafür gesorgt, dass trotz der Druckunterschiede zwischen der Auswurfphase ( Systole) und der Füllungsphase ( Diastole) des Herzens das Blut größtenteils gleichmäßig durch den Körper fließt. Für diesen gleichmäßigen Blutfluss sorgt auch die Windkesselfunktion der Hauptschlagader (Aorta).
Wie hängen Nieren und Bluthochdruck zusammen?
Nieren und Bluthochdruck hängen eng zusammen. Eine Nierenerkrankung kann sowohl Ursache als auch Folge eines Hochdrucks sein. Eine Nierenschädigung verursacht durch einen dauerhaften Bluthochdruck nennt man vaskuläre Nephropathie. Blutdruck, also der Druck, der in den Arterien auf die Gefäßwände wirkt,…
https://www.youtube.com/watch?v=fDxACrMjwD4