Was tun bei leichter Skoliose?
Eine leichte Skoliose muss nicht unbedingt behandelt, aber regelmäßig kontrolliert werden. Mittelstarke Skoliosen werden oft mit einem orthopädischen Korsett behandelt. Eine Operation ist nur bei einer sehr starken Skoliose nötig. Sport und Bewegung sind sinnvoll, um die Rückenmuskulatur zu stärken.
Wohin mit Skoliose?
Eine leichte Skoliose ist unproblematisch und muss nicht behandelt werden. Bei mittelschweren Formen kann eine Physiotherapie oder auch ein spezielles Korsett helfen, das den Rücken wieder gerade ausrichtet. Eine schwere Skoliose hingegen muss meist operiert werden.
Wo hat man Schmerzen bei Skoliose?
Anfangs beklagen Patienten Skoliose-Symptome vor allem nach längerem Stehen oder Sitzen, beispielsweise im Beruf. Schmerzen geben sie dann meist etwas unterhalb der Wirbelsäulenkrümmung an. Skoliose-Schmerzen strahlen oft nach den Seiten aus und können auch Schultern, Nacken und Kopf betreffen.
Wie merkt man eine Skoliose?
Symptome einer Skoliose an Rücken und Schultern sowie Rippen und Becken
- unterschiedlich hochstehende Schultern,
- ein Rippenbuckel / Lendenwulst als Zeichen der Rotation,
- herausstehendes und/oder verdrehtes Becken sowie.
- herausragendes Schulterblatt.
Wer behandelt Skoliose?
Somit sind Spezialisten für Skoliose Orthopäden, die sich auf die Therapie von Wirbelsäulenverkrümmungen spezialisiert haben. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Orthopäden mit dem Schwerpunkt Skoliosen sind sie für die Diagnose und Therapie der richtige Ansprechpartner.
Welcher Sport am besten für Skoliose?
Welche Sportarten sind geeignet bei Skoliose?
- Nordic Walking und Wandern.
- Inlineskaten, Rollschuhfahren, Schlittschuh- oder Skilanglauf.
- Radfahren.
- Schwimmen (insbesondere Rücken- und Kraulschwimmen), Wassersportübungen (z.B. Wassergymnastik)
- Therapeutisches Reiten.
- Yoga, Pilates.
Wie soll man bei Skoliose schlafen?
Regenerativer Schlaf ist besonders bei gesundheitlichen Beschwerden wie Skoliose wichtig. Der wichtigste Faktor dabei ist – übrigens auch bei gesundem Körper – dass der Körper ergonomisch-orthopädisch korrekt gelagert ist.
Was kann eine Skoliose auslösen?
Knochen: Eine osteopathische Skoliose entsteht zum Beispiel durch verformte Wirbelkörper. Diese Verformungen können angeboren sein. Manchmal sind sie durch ein asymmetrisches Wachstum der Wirbelkörper, Brüche oder Entzündungen entstanden. Nerven: Bei der neuropathischen Skoliose liegt die Ursache im Nervensystem.