Was tun bei Nephritis?
Behandlung: Beseitigung bzw. Behandlung der Ursache, z.B. Absetzen auslösender Medikamente, Therapie von Grunderkrankungen, das Immunsystem unterdrückende Medikamente (Immunsuppressiva wie Kortison) bei immunvermittelter Nierenentzündung. Zudem oft allgemeine Maßnahmen wie körperliche Schonung und eiweißarme Kost.
Was sind die Ursachen für eine Nierenbeckenentzündung?
Ursache einer Nierenbeckenentzündung sind meistens Bakterien, die aus dem unteren Harntrakt in das Nierenbecken wandern. Auslösende Bakterien sind häufig die aus dem Darm stammenden Coli-Bakterien (Escherichia coli, E. coli), die in die Harnröhre verschleppt wurden.
Was passiert bei einer Glomerulonephritis?
Die Glomerulonephritis ist eine Erkrankung der Glomeruli (Kapillarknäuel in den Nieren, über deren kleine Poren das Blut gefiltert wird). Sie ist durch Gewebeschwellung (Ödem), Bluthochdruck und rote Blutkörperchen im Urin gekennzeichnet.
Ist eine glomerulonephritis heilbar?
Eine chronische Glomerulonephritis ist meist nicht mehr heilbar, die Behandlung zielt vor allem darauf ab, den nierenbedingten Bluthochdruck gut einzustellen und die Nieren in ihrer Ausscheidungsfunktion zu unterstützen.
Was ist eine Glomerulonephritis Was kann die Folge davon sein?
Die Glomerulonephritis ist eine Entzündung der Nierenkörperchen (Glomeruli), welche für die Filtration des Urins in den Nieren zuständig sind. Eine solche Entzündung kann die Nierenfunktion massiv beeinträchtigen und in der Folge zu einer Niereninsuffizienz führen.
Was ist chronische Glomerulonephritis?
Chronische Glomerulonephritis: Die Krankheit beginnt schleichend und verursacht zunächst oft über Jahre oder Jahrzehnte kaum Beschwerden. Lediglich ein erhöhter Blutdruck kommt gehäuft vor. Im Harn finden sich meist geringe Mengen Eiweiß und Blutspuren als erste Hinweise auf die Erkrankung.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen der Nephritis?
Unterschieden werden die einzelnen Formen der Nephritis nach den Bereichen in der Niere, in denen die Infektionen beginnend Schaden anrichten. Hierbei hängen sowohl die Heilungsprognose, als auch Behandlung davon ab, welche Form der Entzündung vorliegt. Doch unabhängig davon, welcher Teil der Niere betroffen ist, kommt es stets zu Störungen bzw.
Was ist eine akute Nephritis?
Bei der körperlichen Untersuchung tastet der Arzt die Nieren ab und prüft, ob der Patient zum Beispiel Schmerzen empfindet. Auch die Haut liefert wichtige Hinweise. Eine akute interstitielle Nephritis entsteht oft aufgrund einer allergischen Überempfindlichkeitsreaktion, zum Beispiel gegenüber Medikamenten.
Wie kann ich eine primäre Nephritis behandeln?
Die Therapie einer sekundären Nierenentzündung besteht in der Regel darin, die ursächliche Grunderkrankung zu behandeln. Da eine primäre Nephritis meist die Folge einer Überreaktion des Immunsystems ist, kommt bei dieser Form der Nierenentzündung in der Regel eine sogenannte immunsuppressive Therapie, beispielsweise mit Kortison, zum Einsatz.
Wie wird eine Nephritis diagnostiziert?
Zur Diagnose einer Nierenentzündung wird in der Regel zunächst eine Urinuntersuchung durchgeführt. Hierbeianalysiert der Arzt eine Urinprobe des Betroffenen, um festzustellen, ob sie Eiweiß oder Blut enthält. Weitere wichtige Hinweise auf das Vorliegen einer Nephritis kann eine Blutuntersuchung geben.