Was tun bei starken chronischen Schmerzen?
Die Behandlung chronischer Schmerzen besteht aus mehreren Bausteinen und wird „multimodale Therapie“ oder „spezielle Schmerztherapie“ genannt. Dazu zählen z.B. medikamentöse Therapie, Physiotherapie, Psychotherapie sowie minimal-invasive und operative Verfahren.
Welche Folgen können chronische Schmerzen haben?
Chronische Schmerzen werden oft von weiteren Beschwerden begleitet, zum Beispiel Schlafstörungen, Appetitmangel, gesteigerter Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen. Zudem können sie starke Einschränkungen im Alltag, Beruf und Freizeitleben bedeuten.
Was machen chronische Schmerzen mit der Psyche?
Wer unter chronischen Schmerzen leidet, ist auch psychisch stark belastet. Stress, Anspannung und Angst – Gefühle, die chronische Schmerzpatienten zu gut kennen. Diese führen dazu, dass sich Betroffene schonen, Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte einschränken, vielleicht sogar ganz aufgeben.
Können chronische Schmerzen geheilt werden?
Chronische Schmerzen können eine Folge von Fehlfunktionen im Nervensystem sein, bei denen die Nervenzellen überempfindlich werden. Herkömmliche Schmerzmittel helfen oft nicht. Chronische Schmerzen können jedoch mit nicht medikamentösen Behandlungen und speziellen Medikamenten behandelt werden.
Welche Medikamente helfen bei chronischen Schmerzen?
Medikamente aus der Gruppe der nichtsteroidalen Entzündungshemmer oder Antirheumatika (NSAR) haben eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung. Hierzu gehören Acetylsalicylsäure und ihre Abkömmlinge wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen.
Was tun wenn Schmerzen unerträglich werden?
Es gilt, den Teufelskreis von Schmerzerfahrung, Anspannung, Verkrampfung und Angst vor neuen Schmerzen zu unterbrechen. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Yoga, Autogenes Training, Meditation, Biofeedback oder Hypnose sind nur einige Verfahren, die dabei helfen können.
Welche Folgen können Schmerzen haben?
Häufige Folgen chronischer Schmerzen:
- Zunehmende Einschränkung körperlicher und psychischer Belastbarkeit.
- Körperliches Schonverhalten.
- Zustand anhaltender Anspannung und Erschöpfung.
- Störungen von Schlaf und Sexualität.
- Abnehmende Lebensfreude, Sinn- und Selbstwertverlust.
- Rückzug von sozialen und kulturellen Aktivitäten.
Welche Auswirkungen kann Schmerz haben?
Ständiger Schmerz macht die Betroffenen häufig depressiv, ängstlich und verzweifelt – fast jeder chronisch Schmerzkranke leidet unter depressiven Verstimmungen. Manche Patienten machen den Schmerz zum Lebensmittelspunkt, sie ziehen sich immer mehr zurück und vermeiden Kontakte mit Freunden und Verwandten.
Was macht Schmerz mit der Psyche?
Chronische Schmerzen gehen oft mit einer erhöhten Anspannung, Angst und Stress einher. Sie verleiten zu körperlicher Schonung und können einen Verlust von Aktivitäten und sozialen Kontakten nach sich ziehen. Diese Faktoren begünstigen bei entsprechender Anfälligkeit die Entstehung von Depressionen.
Wer hilft mir bei chronischen Schmerzen?
Wer behandelt Schmerzpatienten? Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten, insbesondere auch aus der Anästhesiologie, haben sich auf die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen spezialisiert.
Können chronische Rückenschmerzen geheilt werden?
Zu den wichtigsten Maßnahmen bei chronischen Rückenschmerzen zählen Schmerzmittel, Bewegung und Physiotherapie. Die Betroffenen können aber auch selbst viel tun, um langfristig schmerzfrei zu bleiben.