Was tun bei Verbrennung durch Bestrahlung?

Was tun bei Verbrennung durch Bestrahlung?

Treten Rötungen und leichter Juckreiz auf, helfen Cremes mit hautberuhigenden Eigenschaften weiter. Diese werden dünn aufgetragen, um einen Wärmestau zu vermeiden. Diese Creme ist speziell für bestrahlte Haut entwickelt worden und durch die leichte Kosistenz sehr gut zu verteilen.

Welche Pflege nach Bestrahlung?

Kontakt der bestrahlten Haut mit allergie-auslösenden Stoffen (parfümierte Seifen, Deos, etc) vermeiden. Zur Hautpflege am besten nur Wasser und Seife, medizinische Produkte oder Hautpflegemittel für Babys verwenden. Normales Waschen ist aber möglich. Falls die Haut spannt, können Salben oder Öle angenehm sein.

Was tun nach Bestrahlung?

Es ist wichtig, dass Sie die Hautpflege wie angeraten fortführen, bis die Reaktionen abgeklungen sind. In den ersten Monaten nach Bestrahlung hat die Haut eine erhöhte Licht- und Sonnenempfindlichkeit. Beachten Sie einen guten Sonnenschutz und Schutz vor kaltem Wind in den ersten 12 Monaten nach Bestrahlung.

Wie sieht die Haut nach Bestrahlung aus?

Nach der Strahlenbehandlung kann sich die Haut fast vollständig erholen. Mit Ausnahme von anhaltenden Pigmentstörungen (Hyperpigmentierungen), Haarausfall sowie Funktionsverlust der Talg- und Schweißdrüsen bei hohen Bestrahlungsdosen.

Was ist nach einer Bestrahlung zu beachten?

Nach den Bestrahlungen sollten Sie 1 bis 2 Stunden ausruhen. Extreme körperliche Anstrengungen sollten vermieden werden, leichte sportliche Aktivitäten (Spazierengehen, Gymnastik) sind erlaubt.

Wird man bei Bestrahlung krankgeschrieben?

Wenn Sie berufstätig sind, erhalten Sie bei Bedarf für die Zeit der Strahlentherapie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz Krankschreibung. Bitte achten Sie darauf, was Ihnen guttut. Manche Patienten kommen mit ihrer Situation besser zurecht, wenn sie zumindest stundenweise arbeiten können.

Was ist eine perkutane Strahlentherapie?

Bei der perkutanen Strahlentherapie wird man von außen „durch die Haut“ bestrahlt. Mediziner sprechen deshalb auch von einer „Teletherapie“, also einer Bestrahlung aus einiger Entfernung. Erzeugt wird die sehr energiereiche Strahlung meist mithilfe sogenannter Linearbeschleuniger.

Wie werden Fahrten zur ambulanten Strahlentherapie übernommen?

Fahrten zur ambulanten Strahlentherapie werden durch die Krankenkasse übernommen, wenn Sie eine ärztliche Verordnung vor Beginn der Behandlung bei der Krankenkasse vorlegen und genehmigen lassen.

Welche Medikamente können während der Strahlentherapie eingenommen werden?

Fast alle Medikamente können während einer Strahlentherapie problemlos weiterhin eingenommen werden. Wechselwirkungen oder eine Erhöhung der Strahlenempfindlichkeit sind selten. Ausgenommen sind Johanniskrautpräparate: Sie sollten während der Bestrahlung nicht eingenommen werden.

Wie kann eine Bestrahlung Nebenwirkungen haben?

Trotzdem kann auch heute noch jede Bestrahlung Nebenwirkungen haben. Dies trifft vor allem auf Patienten mit Metastasen oder Tumoren in den Knochen zu, Bei einer Bestrahlung des Kopfes können die Kopfhaare, Wimpern oder Augenbrauen ausfallen, bei einer Bestrahlung des Oberkörpers verliert man vielleicht die Achselbehaarung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben