Was tun gegen bakterielle Halsentzündung?
Bei einer bakteriellen Rachenentzündung durch Gruppe-A-Streptokokken, die durch einen Schnelltest gesichert ist, wird eine Therapie mit Antibiotika durchgeführt. Das Mittel der ersten Wahl ist Penicillin, alternativ können Wirkstoffe aus der Gruppe der Cephalosporine ( z.B. Cefalexin) eingesetzt werden.
Welcher Arzt bei Schluckbeschwerden?
In jedem Fall sollten die Beschwerden beim HNO-Arzt abgeklärt werden… Probleme beim Schlucken sowie ein Druck- und Engegefühl im Hals können auf eine veränderte Schilddrüse hinweisen. „Treten derartige Beschwerden auf, sollten die Betroffenen einen HNO-Arzt aufsuchen.
Wann zum Arzt bei Schluckbeschwerden?
In manchen Fällen sollten Schluckbeschwerden Anlass für einen Arztbesuch sein. Das gilt insbesondere, wenn die Beschwerden länger anhalten oder besonders stark ausgeprägt sind. Auch bei Begleitbeschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber und/oder geröteten, eitrigen Mandeln ist ein Termin beim Arzt wichtig.
Kann die Schilddrüse Schluckbeschwerden machen?
Probleme beim Schlucken sowie ein Druck- und Engegefühl im Hals sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn solche Symptome können auf eine veränderte Schilddrüse hinweisen. Darauf macht der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte aufmerksam.
Wie merkt man wenn man Schilddrüse hat?
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind: Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen. Gewichtszunahme und erhöhte Blutfettwerte (vor allem Cholesterin, insbesondere das LDL-Cholesterin kann erhöht sein)
Wie nennt man eine Schilddrüsenerkrankung?
Wenn die Schilddrüse (Thyroidea) zu wenig Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion. Der Fachbegriff hierfür lautet Hypothyreose. Sie kann zu verschiedenen Beschwerden führen – zum Beispiel zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hautveränderungen oder Verstopfung.
Was kann die Schilddrüse alles verursachen?
Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse wird nicht genügend Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet. Wenn der Hormonspiegel sinkt, steigt das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) an. Infolgedessen können Patienten sich müde und depressiv fühlen und ihnen ist häufig kalt.
Was passiert wenn man eine kleine Schilddrüse hat?
Das verläuft meist unbemerkt, die Erkrankung wird oft erst Jahre später festgestellt, wenn die Schilddrüse bereits deutlich verkleinert oder ganz zerstört ist. Dann kann sie nicht mehr genügend Hormone ausschütten. Der Stoffwechsel arbeitet langsamer und die Leistungsfähigkeit der Erkrankten nimmt ab.
Woher kommen Zysten in der Schilddrüse?
Schilddrüsenzysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume in der Schilddrüse. Sie entstehen am häufigsten durch degenerierende Schilddrüsenadenome. Häufig werden bei Schilddrüsenzysten feste Bestandteile mit Flüssigkeit vermischt. Zysten sind in der Regel gutartig, enthalten aber gelegentlich bösartige feste Bestandteile.