Was tun gegen chronischen Mundgeruch?
Um übelriechendem Atem vorzubeugen, sollte man täglich zweimal die Zähne putzen, einmal davon in Kombination mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten und der Reinigung der Zunge. Außerdem lässt man idealerweise ein- bis zweimal im Jahr beim Zahnarzt die harten Zahnbeläge entfernen.
Was macht der Zahnarzt bei Mundgeruch?
Der Zahnarzt inspiziert die Zähne und fahndet nach Nischen und Defekten. Er untersucht das Zahnfleisch, misst die Zahnfleischtaschen aus und nimmt eventuell vorhandenen Zahnersatz genau in Augenschein. Auch die Zunge und die übrige Mundschleimhaut werden dabei untersucht.
Warum stinken meine Zähne?
Zahnfleischtaschen können üble Geruchsquelle sein Die Hohlräume zwischen Zahn und Zahnfleisch bilden sich, wenn Zahnstein das Zahnfleisch langsam vom Zahn wegdrückt. In den Taschen sammeln sich dann Speisereste, die von Bakterien verstoffwechselt werden. Dabei sondern die Mikroorganismen höchst unangenehme Gase ab.
Wie kann man seinen eigenen Atem riechen?
Selbst riecht man den Mundgeruch schwer, auch wenn viele versuchen, üblen Atem festzustellen, indem sie beispielsweise in ihre Hände atmen und daran riechen. Das hat jedoch keinen Effekt, da der Mundgeruch sehr stark sein müsste, um die Gerüche der Hände zu übertünchen.
Was können sie selbst tun gegen den Mundgeruch?
Mundgeruch: das können Sie selbst tun. Doch meistens liegt die Ursache in unzureichender Mundhygiene. Auch die Kosmetikindustrie weiß von den Nöten der Betroffenen und hat zahlreiche Mittel gegen Mundgeruch auf den Markt gebracht: Mundspülungen, Zahnpflegekaugummis und spezielle Zahnpasten sollen die Halitosis bekämpfen.
Was ist eine Mundspülung gegen Mundgeruch?
Mundspülung: Besonders antibakterielle Mundspülungen mit Chlorhexidin können dem Wachstum der Mikroorganismen vorbeugen und erfrischen kurzzeitig den Atem. Aber auch einfacher Salbeitee wirkt als Mundspülung desinfizierend und ist ein bewährtes Hausmittel gegen Mundgeruch.
Wie viele Menschen leiden bei dauerhaftem Mundgeruch?
Anders ist das bei dauerhaftem Mundgeruch. Schätzungen zufolge leiden rund 25 Prozent der Bevölkerung darunter. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Zahl der Betroffenen nochmal. Der Grund dafür liegt in den Zähnen: Viele ältere Menschen haben sanierte Zähne oder tragen Zahnersatz. Beide bieten den Bakterien eine größere Angriffsfläche.
Wie wirkt der Speichel bei der Verhinderung von Mundgeruch?
Der Speichel spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Mundgeruch. So umspült er die Zähne und trägt gleichzeitig Nahrungsreste mitsamt Bakterien, Pilzsporen und Viren davon, die verschluckt werden. Zudem enthält er einige antibakterielle Bestandteile und schützt den Zahnschmelz.