Was tun gegen Gangstörung?
Gangstörungen im Alter behandeln Sinnvolle Behandlungen sind zum Beispiel: motorisch-kognitives Training. psychologische Betreuung bei Angst vor Stürzen. Krafttraining.
Was ist Hyperkinetisches Verhalten?
Hyperkinetische Störungen sind durch ein durchgehendes Muster von Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität gekennzeichnet, das in einem für den Entwicklungsstand des Betroffenen abnormen Ausmaß situationsübergreifend auftritt.
Was tun bei Hyperkinetische Störung?
Hyperkinetische Störungen an sich sind im Idealfall gut zu behandeln. Grundprinzipien sind eine medikamentöse Therapie und eine Psychotherapie. Klarheit über die Behandlung des hyperkinetischen Syndroms bei Kindern versuchen klinische Richtlinien zu geben (10).
Was bedeutet multifaktorielle Gangstörung?
Die Ursachen von Gangstörungen sind mit zunehmendem Alter oft multifaktoriell. Da das Gehen ein Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand darstellt und auch mit der Lebenserwartung korreliert, sollte jede Gangstörung sorgfältig abgeklärt werden.
Ist eine Hyperkinetische Störung ADHS?
Die Begriffe Hyperkinetische Störung (HKS), Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) werden meist synonym benutzt. Der Begriff der Hyperkinetischen Störung stammt aus dem ICD-10 und hat in Deutschland eine längere Tradition.
Was heißt Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens?
Hyperkinetisches Syndrom o.n.A. Störungen des Sozialverhaltens sind durch ein sich wiederholendes und anhaltendes Muster dissozialen, aggressiven und aufsässigen Verhaltens charakterisiert. Dieses Verhalten übersteigt mit seinen gröberen Verletzungen die altersentsprechenden sozialen Erwartungen.
Was ist eine Gangstörung?
Als Gangstörungen werden Abweichungen vom natürlichen Gangbild bezeichnet, z.B. sehr langsames Gehen, ein auffälliges Gangbild, Humpeln, kleine Schritte etc. Gangstörungen beginnen häufig mit Störungen des Gleichgewichts oder des Bewegungsablaufs.