Was tun gegen Radon im Haus?
Gegen hohe Konzentrationen von Radon in Häusern hilft als Erstmaßnahme, regelmäßig zu lüften und undichte Stellen in Keller und Erdgeschoss abdichten zu lassen. Der Erfolg der Maßnahmen sollte durch Messungen überprüft werden. Eine Radon-Fachperson berät zu weiteren Maßnahmen.
In welchen Gebieten ist die Radonbelastung in Deutschland am größten?
Es unterscheidet dabei Werte im Boden, im Freien und in Innenräumen. In der norddeutschen Tiefebene sei die Radon-Konzentrationen meist niedrig. In den meisten Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in Gegenden mit Gesteinsmoränen der letzten Eiszeit sei sie laut BfS eher höher.
Welche Konzentrationen hat Radon in der Umwelt?
Radon kommt in unterschiedlichen Konzentrationen überall in unserer Umwelt vor. Aus dem Untergrund von Gebäuden gelangt Radon auch in die Innenräume von Häusern, wo es sich anreichern kann. Insbesondere bei seltenem Lüften kann das zu hohen Radon-Konzentrationen führen, die gesundheitsgefährdend sind.
Wie gelangt Radon in die Innenräume von Gebäuden?
Aus dem Untergrund von Gebäuden gelangt Radon auch in die Innenräume von Häusern, wo es sich anreichern kann. Insbesondere bei seltenem Lüften kann das zu hohen Radon-Konzentrationen führen, die gesundheitsgefährdend sind.
Kann Radon in Wasser gelangen?
Radon ist leicht in Wasser löslich und kann über Wasserleitungen auch in Gebäude gelangen: Es wird aus dem Trinkwasser beim Kochen und Duschen freigesetzt oder beim Trinken aufgenommen und trägt so zur Strahlenbelastung des Menschen bei.
Wie hoch ist die Radonkonzentration in Wohnungen?
Lungeninformationsdienst > Prävention > Schutz vor Radon > Vorkommen. Die mittlere Radonkonzentration in Wohnungen liegt in Westdeutschland (im Studiengebiet West der deutschen Radon-Studie) bei 50 Bq pro Kubikmeter Luft, in Ostdeutschland (im Studiengebiet Ost der Radon-Studie) bei 75 Bq.