Was tun gegen Verrußte Kaminscheibe?
Harte Materialien zerkratzen das Glas und auch wenn sie den Ruß entfernen, zerstören sie die Kaminscheibe völlig. Sehr gut geeignet ist Zeitungspapier oder Küchenrolle. Dieses wird leicht befeuchtet und in die erkaltete, feine Asche getunkt. Nun können Sie mit dem Reinigen der Scheibe beginnen.
Kann Kaminglas springen?
Kaminscheiben sind für hohe Temperaturen ausgelegt, das ist klar. Die Temperaturen von der Glut selbst können nämlich gute 800 Grad Celsius überschreiten. Setzt man die Scheibe diesen Temperaturen längere Zeit aus, ist der Riss in der Scheibe keine Seltenheit.
Wie heiß wird eine Kaminscheibe?
Während die Außentemperatur meist im Bereich von 10 – 28° Celsius liegt, herrscht im Inneren des Holzofens eine Verbrennungstemperatur von 500 – 700° C. Normalerweise hält eine Kaminscheibe das locker aus. Die von uns verwendete Glaskeramik ist dauerhaft bis 700° C Maximaltemperatur ausgelegt.
Wie halte ich die Scheibe vom Kaminofen sauber?
Sie können das Glas mit einem feuchten Tuch relativ gut säubern. Oft klappt es auch, die Asche aus dem Kamin zuhilfe zu nehmen. Hartnäckigen Belag entfernen Sie unter Zugabe eines Ceranfeldreinigers oder mit einem speziellen Scheibenreiniger für Ofenscheiben .
Warum verrußt meine Kaminscheibe so schnell?
Häufige Ursachen für eine verrußte Kaminscheibe sind: Zu starke Drosselung der Verbrennung, zu wenig Luftzufuhr, zu wenig Brennstoff. Brennstoffqualität und Brennstoffart: Brennstoff mit zu hoher Restfeuchte (>20%) verbrennt schlecht und erzeugt viele Rückstände. Kohle enthält mehr Schwefelanteile als Holz.
Kann man einen Ofen überhitzen?
Kaminöfen sind dafür gemacht, hohe Temperaturen aushalten zu können. Seine metallischen Strukturen weiten sich bei Heizvorgängen auf, verformen sich aber nicht. Wenn der Kaminofen jedoch überheizt wird, kann dieses u.a. die Rauchleitplatte und die Schließmechanismen verformen und damit unbrauchbar machen.