Was tun nach einem Wohnungsbrand?
Nach einem Brand raten wir Ihnen:
- War Ihre Wohnung vom Feuer, Ruß oder Rauch betroffen, sollten Sie zunächst jeden Aufenthalt in der Wohnung vermeiden.
- Wenn Sie oder Familienmitglieder ein Unwohlsein verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
- Benachrichtigen Sie, sofern vorhanden, sofort Ihren Vermieter und Hauseigentümer!
Wann darf ein Gebäude nach einem Brand wieder betreten werden?
Wenn Sie oder ein Familienmitglied nach dem Brand Unwohlsein verspüren, suchen Sie einen Arzt auf. Betreten Sie die Brandstelle oder Ihre vom Ruß betroffene Wohnung erst, wenn sie völlig erkaltet und durchlüftet ist, frühestens jedoch eine Stunde nach Abrücken der Feuerwehr.
Was tun nach kleinem Brand?
Kleine Brände schnell löschen Schätzen Sie das Ausmaß und die Art des Feuers ab. Kleine Brände löschen Sie mit dem Feuerlöscher oder mit Wasser. Achtung: Fettbrände dürfen Sie nie mit Wasser löschen. Gelingt es Ihnen nicht, die Flammen zu ersticken, bringen Sie sich sofort in Sicherheit.
Wer zahlt nach wohnungsbrand?
In vielen Fällen übernimmt zuerst die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung des Verursachers den Schaden bei den Nachbarn. Der Versicherungsanbieter kann aber vom Eigentümer oder Mieter der Immobilie, in der der Brand entstanden ist, Schadensersatz verlangen.
Wie entferne ich Russ nach einem Brand?
Entfernen Sie Ruß- und Ascheschichten mit einem speziel- len Staubsauger, den Gebäudereinigungsfirmen verleihen. Haushalts- und Einrichtungsgegenstände können Sie mit herkömmlichem Spülmittel, warmem Wasser und Bürste reinigen.
Wer räumt nach einem Brand auf?
Diese Entscheidung wird von der Feuerwehr getroffen. Sprechen Sie, bevor Sie das Haus oder die Wohnung betreten, mit der Feuerwehr und Polizei. Das Aufräumen der vom Brand betroffenen Räume und das Beseitigen und Entsorgen von Brandschutt ist nicht mehr Aufgabe der Feuerwehr.
In welchen Bereichen wird nicht mit Wasser gelöscht?
Eine Reihe von Bränden darf niemals mit Wasser gelöscht werden:
- Brände von Flüssigkeiten, die nicht mit Wasser mischbar und leichter als Wasser sind, z. B. Benzin, Petroleum, Dieselöl,
- Brände an elektrischen Leitungen,
- Brände von Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium.
Welche Versicherung zahlt bei Brand?
Bei einem Brandschaden können mehrere Versicherungen greifen: Je nach Schadensart die Gebäudeversicherung, die Hausratsversicherung und die private Haftpflichtversicherung. Diese erstatten den Neuwert, Zeitwert oder Wiederbeschaffungswert der darin enthaltenen Gegenstände.
Wie bekomme ich Russ weg?
Nehmen Sie sich Ihren Staubsauger und saugen Sie den Ruß vorsichtig aus dem verschmutzten Gewebe heraus. Da sich durch diese Methode nicht alle Rußpartikel entfernen lassen sollten Sie anschließend auf den Fleck etwas Salz schütten. Salz ist das Hausmittel schlechthin.
Wer reinigt nach einem Brand?
Informieren Sie anschließend so schnell wie möglich Ihre eigene Hausratsversicherung bzw. Versicherung. Sie können erst nach Freigabe der Feuerwehr bzw. Polizei sich nach einer professionellen Reinigungsfirma nach Brand umschauen, die den Brandschaden reinigen und sanieren kann sowie für die Rußentfernung sorgt.
Wie entferne ich am besten Russ nach einem Brand?