Was tun um Plagiate zu vermeiden?
Du vermeidest Plagiate, indem du richtig paraphrasierst, zitierst und alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis angibst. Beachte aber, dass du noch andere Arten von Plagiat vermeiden musst: Begehe kein Vollplagiat, indem du eine wissenschaftliche Arbeit als deine eigene ausgibst, ohne diese zu zitieren.
Was tut ein Plagiator?
Als Plagiat bezeichnet man geistigen Diebstahl, das heißt die Übernahme fremder Gedanken in den eigenen Text, ohne sie als solche zu kennzeichnen. Man schmückt sich sozusagen mit fremden Federn, was dem Ehrenkodex der Wissenschaft widerspricht, denn Zitieren ist nicht verboten, im Gegenteil.
Was sind Plagiate?
Plagiate sind eine Alltäglichkeit – und ein alter Hut. Vielerorts sind sie halbwegs wohlgelitten: Künstlern würden ohne die (gern auch einmal unausgewiesene) Aneignung fremden Materials bald die Ideen ausgehen. In der Wissenschaft wirken Plagiate dagegen ziemlich karriereschädlich.
Wie vermeiden sie ein versehentliches Plagiat?
Deshalb gebe ich Ihnen hier ein paar Tipps, wie Sie ein versehentliches Plagiat vermeiden können: Begreifen Sie, warum Sie zitieren und belegen sollen. Machen Sie sich Lesenotizen. Machen Sie nur bei selbstformulierten Texten Copy-and-paste. Überarbeiten Sie Ihre Arbeit inhaltlich.
Was ist eine Plagiatssoftware?
Die Plagiatssoftware scannt deinen Text und markiert mögliche Stellen, die auf Plagiat hindeuten. Du kannst dich dann auf diese Stellen konzentrieren und sie entsprechend ausbessern. Mit dem Own Sources Checker kannst deine eigenen Quellen und Dokumente hochladen und sie mit deinem Text vergleichen.
Was ist Plagiat im wissenschaftlichen Kontext?
Im wissenschaftlichen Kontext führen Plagiate aber zu negativen Konsequenzen für die Karriere. Das ist auch schon während des Studiums der Fall. Hier handelt es sich um einen Täuschungsversuch, also ein Plagiat, weil die Quelle zwar paraphrasiert, aber nicht angegeben wurde!