Was tun wenn der Nachlass uberschuldet ist?

Was tun wenn der Nachlass überschuldet ist?

Ist der Nachlass definitiv überschuldet bzw. zahlungsunfähig, kann der Erbe schließlich beim Insolvenzgericht (nicht Nachlassgericht) den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über den Nachlass stellen. Wird das Verfahren eröffnet, so übernimmt ein Insolvenzverwalter den Nachlass und wickelt ihn ab.

Wann ist ein Nachlass überschuldet?

Von einer Nachlassüberschuldung wird gesprochen, wenn das gesamte Nachlassvermögen nicht mehr ausreicht, um die vorhandenen Nachlassverbindlichkeiten zu bezahlen. Der Erbe sollte sofort ohne zu zögern (auch wenn dies mit der Pietät nicht in Einklang steht), sich einen Überblick über den Nachlass verschaffen.

Was entspricht dem Nachlass eines Erblassers?

Demnach entspricht der Nachlass eines Erblassers der gesamten Erbschaft. Zur Hinterlassenschaft eines Erblassers gehören nicht nur Güter, die ein Verstorbener hinterlässt, sondern unter Umständen auch Verpflichtungen.

Warum machst du einen Fehler?

Das bedeutet, du machst einen Fehler, wenn du nicht das tust, wozu du von deinem Arbeitgeber verpflichtet wurdest. Ein Beispiel: Du hast vergessen, einen wichtigen Kundenvertrag pünktlich zu versenden und das Geschäft wurde nicht abgeschlossen. In deinem Kopf beginnt ein wilder Kampf.

Was muss das Nachlassgericht tun?

Vielmehr muss sich das Nachlassgericht darauf verlassen können, dass der Antragsteller im Rahmen seines Antrags zutreffende Angaben macht. Dabei belässt es das Nachlassgericht aber nicht dabei, den Antragsteller an seine grundsätzliche Wahrheitspflicht zu erinnern.

Welche typischen Rechtspositionen fallen nicht in den Nachlass?

Bestimmte typische Rechtspositionen sind nach dem Gesetz nicht vererblich und fallen deshalb nicht in den Nachlass. Beispielsweise erlischt der Nießbrauch an einer Sache, an einem Recht oder an einem Grundstück mit dem Ableben des Erblassers, § 1061 BGB.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben