FAQ

Was tun wenn der Vormieter noch nicht ausgezogen ist?

Was tun wenn der Vormieter noch nicht ausgezogen ist?

Wenn also der Mietvertrag endet und der Vormieter nicht auszieht, muss der Vermieter alles rechtlich mögliche tun, um dem Nachmieter die Wohnung zu verschaffen, ansonsten handelt er schuldhaft. Aber mehr als eine Räumungsklage wird kaum möglich sein.

Was tun wenn man nicht ausziehen kann?

‌Sobald der Vermieter bemerkt, dass der Mieter nicht aus der Mietsache auszieht, sollte er eine Widerspruchserklärung gegen den weiteren Gebrauch der Wohnung erstellen. Das ist wichtig, da sich ansonsten das Mietverhältnis gemäß § 545 BGB auf unbestimmte Zeit verlängern kann.

Wie lange dauert es bis man eine Räumungsklage bekommt?

Zunächst kündigt der Vermieter das Mietverhältnis mit seinem Mieter. Ist diese Nachfrist verstrichen, wird der Vermieter oder sein Anwalt eine Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen. Diese Klage darf frühestens zwei Wochen nach erfolgter Kündigung erhoben werden.

Wie macht man eine Räumungsklage?

Der Vermieter reicht die Räumungsklage beim jeweils zuständigen Amtsgericht des Wohnbezirks ein, in dem sich das Mietobjekt befindet. Bei Gewerbeobjekten kommt es bei der Zuständigkeit darauf an, wie hoch der Streitwert ist: Beträgt er weniger als 5.000 Euro, so ist die Räumungsklage beim Amtsgericht einzureichen.

Was ist ein Räumungsschutz?

Unter besonderen Gründen räumt Ihnen das Gesetz allerdings Räumungsschutz ein. Das bedeutet: Wird Ihnen der Schutz durch das Gericht gewährt, sind Sie für einen bestimmten Zeitraum vor einer Räumung geschützt und können während dieses Zeitraums in der Wohnung bleiben.

Was kann ich gegen eine Zwangsräumung machen?

Das Wichtigste zur Räumungsklage im Überblick Im Falle einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs kann die Räumungsklage durch Zahlung der rückständigen Miete innerhalb der Schonfrist abgewendet werden. Obsiegt der Vermieter vor Gericht, kann er die Wohnung durch einen Gerichtsvollzieher zwangsräumen lassen.

Wie kann ich den Gerichtsvollzieher abwenden?

Es gibt verschiedene Rechtsmittel, mit denen sich eine Zwangsvollstreckung abwenden lässt. Hierzu gehören die sofortige Beschwerde, die Vollstreckungserinnerung, die Drittwiderspruchsklage und die Vollstreckungsgegenklage.

Was kann man machen damit der Gerichtsvollzieher nicht kommt?

Ist der Schuldner zum angekündigten Termin nicht da oder verweigert dem Gerichtsvollzieher den Zutritt in die Wohnung, kann auf Antrag des Gläubigers die Zwangsdurchsuchung der Wohnung angeordnet werden. Dann kann diese gewaltsam geöffnet werden und vom Gerichtsvollzieher durchsucht werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben