FAQ

Was tun wenn die Azalee verblueht ist?

Was tun wenn die Azalee verblüht ist?

Verblühte Azalee richtig behandeln

  1. Nachdem die Azalee verblüht ist, kann sie geschnitten werden.
  2. Etwa 1/3 sollten Sie wegschneiden.
  3. Nehmen Sie dürre Zweige komplett weg.
  4. Schneiden Sie jeweils etwa einen halben Zentimeter über der Knospe ab.
  5. Stellen Sie die Azalee anschließend an einen kühlen Platz mit viel Licht.

Wie pflegt man Azaleen nach der Blüte?

Nach der Blüte werden die Zweige einen halben Zentimeter unter dem Blütenansatz geschnitten. Stellen Sie die Zimmer-Azaleen dann möglichst kühl, am besten sogar nach draußen, wenn kein Frost herrscht. Umgetopft wird bei Bedarf im Frühjahr nach Ende der Blütezeit.

Kann man Azaleen wieder zum Blühen bringen?

In der Regel wird die Zimmerazalee nur solange gepflegt wie sie Blüten trägt. Wer Geduld hat, kann versuchen, die Azalee zu „übersömmern“ und sie im kommenden Herbst/Winter wieder zum Blühen zu bringen. Im Herbst, vor den ersten Nachtfrösten, muss die Azalee wieder ins Haus gezügelt werden.

Wie schneide ich Azaleen zurück?

Mit einer scharfen Gartenschere sind zu Frühlingsbeginn alle abgestorbenen und braunen Zweige aus dem Spross der Azalee herauszuschneiden. Entfernt werden auch alle quer und über Kreuz wachsenden Zweige. Im Zuge des Erziehungsschnittes werden junge Azaleen um ein Drittel eingekürzt.

Kann man Zimmer Azaleen zurückschneiden?

Azaleen schneidet man nur, wenn sie aus der Form wachsen, überaltert sind – und zur Pflege. Azaleen wachsen zwar auch ohne regelmäßigen Schnitt bestens, sie vergreisen aber schneller. Beim Schneiden geht es neben der Kosmetik daher vor allem darum den kompakten Wuchs zu erhalten und die Pflanze zu verjüngen.

Wann schneidet man Hortensienblüten ab?

Die meisten Hortensien-Arten im Februar oder März schneiden Der beste Zeitpunkt dafür ist – je nach Wetterlage – das zeitige Frühjahr, also Ende Februar oder März. Ist die Pflanze schon älter und hat an Blühkraft verloren, können zusätzlich einige ältere Triebe bodennah abgeschnitten werden.

Welche Hortensien schneidet man im Herbst zurück?

Denn Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) und Eichblatt-Hortensien (Hydrangea quercifolia) bilden ihre Blütenanlagen für das nächste Jahr bereits im Herbst aus. Sie blühen also am vorjährigen Holz. Wird hier zu stark zurückgeschnitten, kann das den Verlust der schönen Blüte bedeuten.

Wie schneidet man Bauernhortensien?

Schneiden Sie im März alle verblühten Blütenstände über dem nächsten intakten Knospenpaar ab. Zusätzlich werden erfrorene oder vertrocknete Zweige entfernt und der Halbstrauch ausgelichtet. Schneiden Sie alle paar Jahre etwa ein Drittel der Triebe etwas kürzer ab, damit die Hortensie schön buschig wächst.

Wann schneidet man Hortensien im Topf zurück?

Beim Schnitt der Hortensie im Kübel sollte noch auf das Folgende geachtet werden:

  1. direkt unter der verwelkten Blüte schneiden.
  2. an den Trieben rundherum haben sich bereits neue Knospen gebildet.
  3. im Februar Rückschnitt durchführen.
  4. nur alte und erfrorene Äste entfernen.
  5. Triebe, die sich im Inneren behindern, kappen.

Wie überwintert man eine Hortensie?

Damit die Hortensien überwintern können, muss der Wurzelhals über dem Boden mit Gartenerde, Kompost, Rindenmulch oder Torf zehn bis 20 Zentimeter hoch abgedeckt werden. Zum Schluss noch mit einem Leinensack umhüllen – schon ist die Pflanze für die kalte Jahreszeit gewappnet.

Wie viel Kälte vertragen Hortensien?

Sind Hortensien – gleich welcher Art – bereits gut im Beet eingewachsen, brauchen sie in Mitteleuropa den Winter über in der Regel gar keine Pflege und auch keinen Winterschutz. Hortensien vertragen Frost bis etwa -10 Grad Celsius grundsätzlich problemlos.

Wie überwintert man Hortensien im Topf?

Wenn man seine Hortensien als Kübelpflanzen kultiviert, kann man sie mit einem entsprechenden Winterschutz an einem geschützten Platz im Freiland überwintern. Das Pflanzgefäß wird dafür zunächst mit mehreren Lagen isolierender Luftpolsterfolie umwickelt und anschließend in eine dicke Kokosmatte eingehüllt.

Kann man Hortensien im Topf lassen?

Der ideale Standort für Hortensien im Topf Topfpflanzen, die die Blätter hängen lassen, einige Minuten lang tauchen und gut abtropfen lassen. Die Erde im Hortensien-Topf darf nie austrocknen. Davor schützt auch der richtige Standort: Er sollte halbschattig bis schattig und windgeschützt sein.

Kann man Hortensien in der Wohnung halten?

Hortensien als Zimmerpflanzen sind für all jene die richtige Wahl, die prächtige Pflanzen mit auffälligen Blüten im Wohnraum lieben. Da mit die Freude über die opulenten Blüten möglichst lange an hält, stehen Hortensien am besten an einem Platz mit viel Tageslicht, wobei sie halbschattige Standorte bevorzugen.

Was tun wenn Hortensien die Farbe verlieren?

Boden ansäuern – blaue Hortensien Sie können zudem versuchen, vor dem Ausbringen von aluminiumhaltigem Blaudünger die Hydrangea mit Essigwasser zu gießen. Geben Sie dem Gießwasser so viel Essig bei, bis der gewünschte pH-Wert erreicht ist.

Wie wird meine Hortensie wieder rosa?

Müssen Sie den pH-Wert etwas heben, können Sie zu saure Böden durch regelmäßige Kalkgaben entsäuern. Weist Ihr Gartenboden hingegen einen alkalischen pH-Wert von über 6,5 auf, können Sie ihn künstlich in den sauren Bereich verschieben damit die Hortensie weiterhin rosa Blüten trägt.

Wie bekomme ich meine Hortensie wieder rosa?

Haben Sie die Hydrangea in einen eher alkalischen Boden gepflanzt, zeigen die Blüten eine rosa Färbung. Ist der Gartenboden hingegen sauer, verfärben sich die Blüten blau oder lila. Dies hängt damit zusammen, dass die Hortensie aus der sauren Erde mehr Aluminium aufnimmt, das für die begehrte Tönung verantwortlich ist.

Warum werden die Hortensienblüten Grün?

Warum färben sich die Blüten grün Durch die Grünfärbung ist die Hydrangea in der Lage, einige Zeit energiereiche Stoffe aus dem Sonnenlicht herzustellen. Deshalb sollten Sie die Blütendolden erst dann herausbrechen, wenn sie vollständig abgeblüht sind.

Warum ändern Hortensien die Farbe?

Die Blüten der Bauern- oder Garten-Hortensien (Hydrangea macrophylla-Sorten) haben eine besondere Eigenschaft: Bei einigen Sorten der Hortensien wird die Blütenfarbe vom Säuregehalt des Bodens beeinflusst. Bei höheren pH-Werten, also bei alkalischen Böden geht die Blütenfarbe dann von Pink nach Rot über.

Wie behalten weiße Hortensien ihre Farbe?

Besonders geeignet und effizient für den Erhalt der weißen Blüten sind Aluminiumoxid und Alaun. Diese werden über die Wurzeln der Hortensie aufgenommen und verändern nach und nach die Färbung in eine bläuliche Richtung. Fehlen sie im Substrat, muss hingegen mit einer rötlichen Tönung gerechnet werden.

Wie behalten Blaue Hortensien ihre Farbe?

Streue elementaren Schwefel auf den Boden. Damit deine Hortensien weiter blaue Blüten liefern, sollte rund um den Strauch elementarer Schwefel gestreut werden, um den pH-Wert unter 5,5 zu bringen.

Welchen Dünger brauchen Blaue Hortensien?

Der COMPO Blaue Hortensien Dünger ist ein wasserlöslicher Blaufärber mit Aluminium, Eisen und Spurennährstoffen. Er ist sowohl für die Umfärbung von Hortensien als auch für die Erhaltung der Blaufärbung geeignet. Weiße Hortensien lassen sich nicht färben.

Wie pflege ich blaue Hortensien?

Ein sehr saurer (pH-Wert zwischen 4,5 und 6), aluminiumhaltiger Boden lässt die Blüten blau werden. Pflanzen Sie dazu die Hortensie in spezielle Hortensien- oder Rhododendronerde und geben Sie regelmäßig Aluminiumsulfat, Hortensien-Blau oder Hortensiendünger zum Gießwasser.

Was mögen Hortensien nicht?

Achten Sie bitte darauf, dass sich an den Füßen der Hortensie keine Staunässe bildet, das mögen Hortensien überhaupt nicht. Vermeiden Sie deshalb auch stehendes Wasser im Untertopf. Gießen Sie nie die Blüten und Blätter Ihrer Hortensie, sonst bildet sich Mehltau. Hortensien bevorzugen nicht zu kalkhaltiges Wasser.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben