Was tun wenn die Mutter alkoholabhängig ist?
Vermeiden Sie den Begriff „Alkoholiker“, und seien Sie zurückhaltend mit Worten wie Abhängigkeit und Sucht. Urteilen Sie nicht über Ihren Gesprächspartner oder seine Trinkgewohnheiten. Achten Sie darauf, Ihr Gegenüber nicht zu belehren oder zu erziehen und keine Vorwürfe zu machen – dies führt oft zu Abwehrreaktionen.
Ist Alkoholkonsum eine Kindeswohlgefährdung?
Diese Gefährdung liegt jedoch vor, wenn der Alkoholismus so weit fortgeschritten ist, dass das Wohl des Kindes nicht mehr in Gegenwart des alkoholabhängigen Elternteils garantiert werden kann. Dies ist eine Frage des Einzelfalls.
Was gibt es an den „übermüttern“?
Bei aller berechtigten Kritik an den sogenannten „Übermüttern“, die angeblich nicht loslassen können: Es ist ein Naturgesetz, dass das Überleben des Säuglings vor allem von der (stillenden) Mutter abhängt.
Was sind Beziehungen zwischen Müttern und Kindern?
Beziehungen zwischen Müttern und Kindern sind natürlicherweise vielschichtig und erfahren mit fortschreitendem Alter aller beteiligten ihre Veränderungen. Diese Seite betrachtet den Mutterkomplex als antiquiertes Modell der Psychologie und stellt hilfreiche, zieldienliche Ansätze in Aussicht.
Ist der Mutterkomplex die Ursache für Probleme in der Beziehung?
„Der Mutterkomplex“ ist nicht die Ursache für Probleme in der Beziehung auf der Ebene von Ehe und Partnerschaft. Auch hier wäre es zu kurz gegriffen, einem Mann eine frühkindliche Störung zu attestieren, um ihn aus der Verantwortung für seine Lebensgestaltung zu nehmen.
Warum sind Mutter-Sohn-Beziehungen belastet?
Viele Mutter-Sohn-Beziehungen werden durch die Idee von der Existenz eines Mutterkomplexes belastet. Beziehungen zwischen Müttern und Kindern sind natürlicherweise vielschichtig und erfahren mit fortschreitendem Alter aller beteiligten ihre Veränderungen.