Was tun wenn Hund Wunde Pfoten hat?
Welche Sofortmaßnahmen treffen Sie bei einer Pfotenverletzung?
- die betroffene Pfote reinigen.
- Untersuchung der Pfote und wenn möglich Fremdkörper entfernen.
- Pfotenverband vorbereiten und anlegen.
- Blutungen stillen.
- Fixierung der Hundepfote bei einer Fraktur.
Warum lecken Hunde ihre Beine?
Stress und Langeweile führen unter Umständen bei Ihrem Liebling zu einem dauerhaften Lecken oder Benagen der Pfoten. Das ist ungefähr vergleichbar mit dem Fingernägelkauen bei uns Zweibeinern. Erkrankungen wie Infektionen oder Entzündungen tragen ebenso dazu bei, dass Ihr Hund regelmäßig seine Pfotenballen ableckt.
Welche Salbe bei Wunden Pfoten?
Damit die Wunde anschließend gut abheilt, ist eine gute Wundpflege wichtig. Dafür kannst du eine einfache Wundheilsalbe, wie zum Beispiel Bepanthen verwenden. Auch handelsübliche Zinksalbe kannst du bei deinem Hund auftragen. Diese wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
Ist der Hund exzessiv mit seinen Pfoten beschäftigt?
Wenn sich der Hund aber exzessiv mit seinen Pfoten beschäftigt, dauerschlecht, beißt und knabbert, dann kann das zu offenen Wunden und Infektionen führen. Oder es besteht bereits ein Problem. In beiden Fällen sollte der Tierarzt aufgesucht werden.
Wann müssen Hundepfoten verarztet werden?
Bis der Auslöser für das Pfotenschlecken gefunden und „abgestellt“ wurde, müssen die Hundepfoten verarztet werden. Das ständige Jucken an den Pfoten muss verhindert und die irritierte Haut (zwischen den Zehen und Ballen, Oberseite der Pfote) muss mit pflegenden Cremes* geschützt werden.
Wie verwende ich Hundeshampoo zum Reinigen der Pfoten?
Verwendest du regelmäßig ein Hundeshampoo zum Reinigen der Pfoten, kann dein Vierbeiner ebenfalls auf die Bestandteile des Shampoos reagieren. Verwende dieses Hundeshampoo nicht mehr und reinige die Pfoten nach dem Gassigehen mit lauwarmem Wasser ohne Zusätze.
Was sind Folgeerkrankungen für deinen Hund?
Außerdem sind Folgeerkrankungen möglich. Blutig gebissene oder geschleckte Pfoten können sich entzünden und jucken. Dadurch entwickelt sich ein Teufelskreis. Falls es Veränderungen gab, versuche die gegenwärtige Situation für deinen Hund zu verbessern oder ihn in die neuen Lebensumstände besser zu integrieren.