Was tun wenn Kind anfaengt zu stottern?

Was tun wenn Kind anfängt zu stottern?

Wenn Ihr Kind stottert – so reagieren Sie richtig Akzeptieren Sie die Art, wie Ihr Kind spricht, und gestalten Sie Sprechsituationen möglichst entspannt. Hören Sie Ihrem Kind zu und geben Sie ihm Zeit, zu Ende zu sprechen. Ihr Kind kann Wörter und Sätze selbst beenden, Sie brauchen es dabei nicht zu unterstützen.

In welchem Alter beginnen Kinder zu stottern?

Das Stottern beginnt meistens im Kindesalter und tritt bei etwa 5 % aller Kinder auf. Stottern kann bereits ab dem Alter von etwa 2 Jahren beginnen. Vor dem 4.

Wie tritt Stottern auf?

Beim Stottern kommt es zu einer Störung des Redeflusses, dabei können Wiederholungen, Dehnungen von Lauten und Unterbrechungen während des Sprechens auftreten. Stottern tritt bei jedem 25. Kind auf, bei einem Großteil der Betroffenen bilden sich – manchmal auch spontan, ohne Zutun der Betroffenen – die Symptome wieder zurück.

Was sind die Verhaltensweisen von Stottern?

Dabei handelt es sich um Verhaltensweisen, die sich die Betroffenen (oft unbewusst) angewöhnt haben, um das Stottern zu unterdrücken. Dazu zählen unter anderem Schnappen nach Luft, Kopfnicken, Vorstrecken der Zunge, Fußstampfen, Kieferzucken.

Was muss bei Stottern abgegrenzt werden?

Stottern muss diagnostisch abgegrenzt werden von anderen Störungen des Redeflusses wie: Schnelles, unrhythmisches Sprechen (Poltern): Störung der Sprach- und Sprechverarbeitung, bei der schnell, unrhythmisch und unorganisiert, zudem häufig unverständlich gesprochen wird.

Wie kann sich das Stottern wieder zurückbilden?

Jedoch kann sich das Stottern auch wieder zurückbilden – von Spontanremissionen spricht man dann, wenn sich die Symptome ohne Behandlung wieder zurückbilden, Remissionen können durch eine logopädische Behandlung begünstigt werden. Häufig treten auch wellenförmige Verläufe mit Phasen mit mehr oder weniger starkem Stottern auf.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben