Was tun wenn man keine Anerkennung bekommt?
Es gibt Strategien, wie man mit fehlender Anerkennung umgehen kann. Indem man z.B. Erfolgserlebnisse und positive Feedbacks systematisch sammelt. Ich nenne dies «Sammlung für trübe Tage» und halte mir meine Erfolgserlebnisse wortwörtlich vor Augen, wenn es einmal nicht rund läuft.
Warum Chefs lieber keine Macher einstellen?
Macher stören in solchen Systemen. Auch wenn sie vor Ideen nur so sprudeln, wird dieses Potenzial lieber im Keim erstickt, als dass sie unerwünschte Unruhe in die Organisation bringen, die am Ende womöglich auch die Machtspiele der Oberen torpediert.
Was sollten Führungskräfte vermeiden?
Wir haben die häufigsten Führungsfehler aufgelistet – und erklären, wie die Fehler vermieden werden können, um eine funktionierende Chef-Mitarbeiter-Beziehung aufzubauen:
- Führungsfehler: Keine Förderung!
- Führungsfehler: Kein Delegieren!
- Führungsfehler: Keine Aufmerksamkeit!
- Führungsfehler: Kein Feedback!
Wer darf Arbeitsanweisungen freigeben?
Trennen Sie die Erstellung und die Freigabe von Dokumenten Eine Arbeitsbeschreibung kann am besten derjenige erstellen, der über die entsprechenden Fachkenntnisse und Erfahrungen in dieser Arbeit verfügt. Lassen Sie daher an jedem Arbeitsplatz den Mitarbeiter vor Ort die Arbeitsanweisung formulieren.
Wer schreibt Dienstanweisungen?
Der Gewerbetreibende ist nach § 4 DGUV Vorschrift 23 und § 17 BewachV verpflichtet eine schriftliche Dienstanweisung zu erstellen und somit die Tätigkeit (Aufgabenerfüllung, Verhalten, Weitermeldung, Eigensicherung usw.) für die Mitarbeiter im privaten Sicherheitsdienst zu regeln.
Kann man Arbeitsanweisungen ablehnen?
Sollte eine Arbeitsanweisung verhindern, dass eine andere Verpflichtung des Arbeitnehmers vernachlässigt werden müsste, kann die Anweisung verweigert werden. Das ist dann der Fall, wenn die andere Verpflichtung höher gewichtet werden kann, als die Arbeitsanweisung.
Wer erstellt Dienstanweisungen?
Im Sicherheitsgewerbe sind die „Dienstanweisungen“ ein wichtiger und auch von Gesetzen bedingter Bestandteil der Bewachungsdienstleistung. Sie sind vom Auftragnehmer – also vom Sicherheitsunternehmer – zu erstellen, und werden den Sicherheitsmitarbeitern vom Arbeitgeber ausgehändigt.
Ist eine Dienstanweisung Mitbestimmungspflichtig?
Anweisungen, die rein die Arbeitsausführung betreffen, fallen unter das Direktionsrecht des Arbeitgebers. Hier hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht.