Was tun wenn man sich falsch verhalten hat?
Schlechtes Gewissen überwinden: Tipps & Tricks
- Welche Werte sind dir wichtig?
- Übernimm Verantwortung für deine Fehler.
- Dein Verhalten ist der Verursacher, nicht du selbst.
- Falls du jemanden beleidigt oder verletzt hast, melde dich am besten sofort bei ihm und entschuldige dich.
- Nimm dein schlechtes Gewissen an.
Was kann man machen wenn man ein Fehler gemacht hat?
Hier sind fünf Strategien, wie du dich von einem großen Fehler erholen kannst:
- Verschiedene Perspektiven. Die eigenen Fehler erscheinen einem immer monumentaler, als sie es von außen betrachtet sind.
- Übernehme Verantwortung.
- Vergib dir selbst.
- Bringe die Dinge in Ordnung.
- Mache es besser.
Wie kann ich lernen meine Fehler zu akzeptieren?
Fehlertoleranz untereinander
- Akzeptieren Sie Ihre Fehler. Fehlertoleranz beginnt immer bei uns selbst.
- Nehmen Sie sich die Freiheit. Nicht wenige verrennen sich bei dem Versuch, keine Fehler machen zu wollen.
- Erkennen Sie die Mühe.
- Sehen Sie die positiven Dinge.
- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.
- Lernen Sie aus Fehlern.
Wie fühlen sie ihre Gefühle an?
Seien Sie bereit, Ihre Gefühle zu fühlen. Erkennen Sie Ihre Gefühle an, indem Sie sich sagen: “Ich fühle mich gerade ängstlich und das ist normal und ok” oder “Ich spüre gerade Traurigkeit und das ist in Ordnung”. Gefühle verschwinden oder lassen nach, wenn wir den Widerstand gegen sie aufgeben und durchlässig für sie werden.
Wie fühlen sich unsere Gefühle ausgeliefert und von ihnen gesteuert?
Viele Menschen fühlen sich ihren Gefühlen ausgeliefert und von ihnen gesteuert, aber wir können durch Training die sehr enge Kopplung von Gefühl und Handlung kleiner machen. Und dann entsteht zum Beispiel Selbstdisziplin (= Handeln trotz Unlust) oder Mut (= Handeln trotz Angst).
Wie kann ich ein Gefühl loswerden?
D.h. um ein Gefühl loszuwerden, müssen wir bereit sein, es zuzulassen und zu fühlen. Der Weg aus einem Gefühl heraus geht also mitten durch es hindurch! Verneinung und Verdrängung sind leider unsere normalen und automatischen Reaktionen auf unangenehme Gefühle.
Warum erleben wir diese Gefühle nicht so gerne?
Gefühle wie Enttäuschung, Angst, Traurigkeit, Druck, Wut, Ärger, Anspannung oder Verwirrung erleben die meisten von uns dagegen nicht so gerne. Deswegen schieben wir diese Gefühle lieber weg und verdrängen sie. Und genau daraus entstehen dann eine ganze Reihe höchst vertrackter Probleme.