Was umfasst der Arzneimittelbegriff?
Arzneimittel sind nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) insbesondere Stoffe und Zubereitungen von Stoffen, die dazu dienen, durch Anwendung bei Mensch oder Tier Krankheiten, Leiden, Schäden und Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen, Stoffe, die der Diagnose dienen, oder seelische …
Was versteht man unter apothekenpflichtigen Arzneimitteln?
1 Definition Unter dem Begriff Apothekenpflicht versteht man in Deutschland eine Verkaufsbegrenzung für Arzneimittel. Apothekenpflichtige Arzneimittel dürfen nur in Apotheken und dort nur durch Fachkräfte (z.B. Apotheker, PTA) an den Endverbraucher angegeben werden.
Wie werden Medikamente eingeteilt?
Man unterscheidet flüssige, feste und halbfeste Arzneiformen sowie spezielle Formen wie das transdermale Pflaster oder Sprays. Die am häufigsten verwendeten Arzneiformen sind feste Formen wie Tabletten und Kapseln für die orale Einnahme. Sie stellen etwa 80 % der verwendeten Arzneimittel.
Welche applikationsarten gibt es?
Folgende Applikationsarten sind möglich:
- lokal: Wirksamkeit direkt an der Stelle, die mit dem Arzneimittel in Kontakt kommt.
- systemisch: Das Arzneimittel wird im gesamten Körper aufgenommen.
- äußerlich: Anwendung an Haut, Nägeln, Haaren.
- innerlich: Aufnahme in den Körper.
- peroral: Aufnahme über den Mund.
Wie sind Arzneimittel zusammengesetzt?
Das Arzneimittel umfasst die Formulierung des Wirkstoffs (Tablette, Creme, Suspension, Lösung), Trägerstoffe (inaktive Bestandteile wie beispielsweise Lactose) sowie die Verpackung (Blister, Flasche, Ampulle) und ggf. die Vorrichtung für die Verabreichung (Inhalator, vorgefüllte Spritze).
Wie erkennt man ob ein Medikament apothekenpflichtig ist?
Auf der Arzneimittelpackung ist zur Kennzeichnung „apothekenpflichtig“ aufgedruckt, wenn das Arzneimittel ohne Rezept in Apotheken erhältlich ist. Ist das Arzneimittel außerdem rezeptpflichtig, so ist die Packung nicht mit „apothekenpflichtig“, sondern mit „verschreibungspflichtig“ gekennzeichnet.
Was bedeutet Arzneimittel einfach erklärt?
Arzneimittel sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung im oder am menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind und als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder Linderung oder zur Verhütung menschlicher oder tierischer Krankheiten oder krankhafter Beschwerden bestimmt sind oder die im oder am …
Woher kommen Medikamente?
Der Inhalt vieler Medikamente in deutschen Apotheken kommt mittlerweile aus Indien und China und oft sogar aus ein und demselben Werk. Die asiatischen Fabriken sind quasi die Zulieferer der großen, bekannten Unternehmen wie Hexal, ratiopharm oder Stada.
Welche Arten von Medikamenten gibt es?
Arzneimittel haben viele Formen
- Brausetabletten. Sie wirken in der Regel schnell, sind schonend für den Magen – und eine gute Alternative für ältere Patienten mit Schluckbeschwerden.
- Tabletten.
- Lutschtabletten.
- Sublingualtabletten.
- Schmelztabletten.
- Kapseln.