Was umfasst die Datenbankmanagementsysteme?
Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allem von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken.
Wie unterscheiden sich die Datenbanksysteme voneinander?
Datenbanksysteme unterscheiden sich konzeptionell voneinander und haben dementsprechend individuelle Stärken und Schwächen. Allen liegt aber eine Unterteilung in die Datenbank und das Datenbank-Management-System zugrunde. Die „Datenbank“ bezeichnet dabei die komplette Menge der zu ordnenden Daten (auch als „Datenbasis“ bezeichnet).
Welche Rechte gibt es in den Datenbanken?
Außerdem lassen sich in vielen Datenbanken Rechte festlegen, die bestimmen, welche Personen oder Programme auf welche Daten zugreifen dürfen. Dabei geht es auch darum, die Inhalte bedarfsgerecht und übersichtlich darzustellen.
Was sind die frei zugänglichen Datenbanksysteme?
Zu den populärsten frei zugänglichen Systemen zählen MySQL und PostgreSQL. Der seit 2001 einsetzende Trend hin zu NoSQL-Systemen brach die Tradition von relationalen Datenbanksystemen der Hersteller weiter auf. Heute sind Datenbanksysteme aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken.
Was versteht man unter einer Datenbank?
Einzelne DBMS-Hersteller verwenden geringfügig voneinander abweichende Begrifflichkeiten dafür, was man genau unter einer Datenbank versteht: entweder alle Daten, die von einem laufenden DBMS bzw. der Instanz verwaltet werden, oder nur die jeweils inhaltlich zusammengehörigen Daten.
Was ist die gebräuchliche Form einer Datenbank?
Datenbank. Die gebräuchlichste Form einer Datenbank ist eine relationale Datenbank. Die Struktur der Daten wird durch ein Datenbankmodell festgelegt. Zu unterscheiden ist der hier beschriebene Begriff der Datenbank (bestehend aus DBMS und Daten) von Datenbankanwendungen: Letztere sind (häufig zur Anwendungssoftware gehörende) Computerprogramme,…
Was sind Komponenten eines Datenbanksystems?
Komponenten eines Datenbanksystems. Das Datenbanksystem ist das ausgeführte DBMS zusammen mit den zu verwaltenden Daten der Datenbank. Eine Datenbank gewährleistet die persistente Speicherung sowie die Konsistenz der Nutzdaten einer Institution und bietet für die benutzenden Datenbankanwendungen mit dem DBMS Schnittstellen zur Abfrage,…
Was sind operationale Datenbank-Management-Systeme?
Sie unterstützen die Speicherung, Nutzung und Verarbeitung von Daten für eine Vielzahl von Anwendungen. Operationale Datenbank-Management-Systeme werden verwendet, um die Daten für moderne Anwendungen temporär vorzuhalten und so Transaktionen und andere Arten von Interaktionen für Business-Anforderungen auf Enterprise-Level zu ermöglichen.
Welche Informationen finden sie im WZB-Datenbank-Infosystem?
Informationen zu den im WZB lizenzierten sowie auch zu freien Datenbanken finden Sie im WZB-Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg. Informationen zu dem im DBIS nachgewiesenen Gesamtbestand finden Sie hier.
Was ist eine interdisziplinäre Datenbank?
Interdisziplinäre Datenbank, die Aufsätze aus 1.144 Zeitschriften zu Geisteswissenschaften und Kunst nachweist; daneben werden auch aus 7.000 weiteren sozial- und naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften ausgewählte Artikel aufgenommen; Art der Nachweise: bibliographische Angaben mit in den nachgewiesenen Veröffentlichungen zitierten Fundstellen.
Wie kann die Datenbank normalisiert werden?
Innerhalb der Datenbank können Tabellen normalisiert oder zur Erfüllung von Normalisierungsregeln gebracht werden, durch welche die Datenbank flexibel, anpassungsfähig und skalierbar wird. Nach der Normalisierung ist jedes Datenstück atomar, d. h. auf die kleinste nützliche Einheit reduziert.
Welche Verknüpfungen gibt es in der Datenbank?
Eine Menge von Verknüpfungen, die jeweils eine eindeutige Kennung und eindeutige Kennungen von Quelle, Verb und Ziel haben. Der gespeicherte Fakt steht mit der Quelle in Verbindung und jede der drei Kennungen kann entweder auf eine Verknüpfung oder ein Element verweisen. Zu sonstigen, weniger üblichen Datenbankmodellen gehören:
Welche Funktionen haben die App für den Datenverlust?
Die App hat zwei wichtige zusätzliche Funktionen, die einem Datenverlust vorbeugen. Die erste, Wiederherstellungs-Tresor (Recovery Vault), fügt dem Papierkorb eine Schutzschicht hinzu und behält einen Verweis zu jeder gelöschten Datei.