Was umfasst die Einkommensteuer?

Was umfasst die Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer besteuert das Einkommen von natürlichen Personen (Einzelpersonen und Mitunternehmer einer Personengesellschaft). Die Einkommensteuer wird entweder durch Steuerabzug erhoben (wie im Fall der Lohn- oder der Kapitalertragsteuer) oder durch Veranlagung festgesetzt.

Wer muss die Einkommensteuer zahlen?

Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die in Deutschland vom Staat auf das Einkommen erhoben wird. Zahlen müssen alle natürlichen Personen. Das Gegenstück dazu ist die Körperschaftssteuer, die juristische Personen (vor allem Unternehmen) von ihren Erträgen zahlen.

Warum gibt es eine Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer dient somit zwei Zielen: Einerseits soll sie dem Fiskus die benötigten Einnahmen verschaffen. Andererseits soll sie unter Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse der Steuerpflichtigen zu einer gerechten Einkommensverteilung und zu einem sozialen Ausgleich führen.

Wie berechne ich die Einkommensteuer?

Um das zu versteuernde Einkommen zu ermitteln, werden die Einkünfte eines Jahres zusammengerechnet. Die Berechnung folgt dann schrittweise. Von den Einkünften werden alle Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen sowie Freibeträge abgezogen. Das Ergebnis stellt das zu versteuernde Einkommen dar.

Wie setzen sich die Einkommensteuer zusammen?

Die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer ist von der Höhe der erzielten Einkünfte abhängig. Ab einem Jahreseinkommen von 9.408 Euro liegt der Eingangssteuersatz bei 14 Prozent. Der Spitzensteuersatz ist für Einkommen ab 57.052 Euro mit 42 Prozent festgelegt worden.

Wer zahlt keine Einkommensteuer?

Für den sogenannten Grundfreibetrag müssen keine Steuern bezahlt werden (8.820 Euro im Jahr 2017, 8.652 Euro im Jahr 2016). Personen, die einen sogennanten 450-Euro-Job oder ein ähnliches Arbeitsverhältnis haben, müssen keine Einkommensteuer zahlen.

Wer zahlt Lohnsteuer und wer Einkommensteuer?

Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Pensionistinnen und Pensionisten zahlen Lohnsteuer; Selbständige zahlen Einkommensteuer. Die Lohnsteuer unterscheidet sich von der Einkommensteuer lediglich in ihrer Erhebungsform. Der Steuertarif ist grundsätzlich gleich.

Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Einkommensteuer?

Einkommen- oder Lohnsteuer? Die Einkommensteuer wird zum Beispiel auf Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Kapitalvermögen oder Renten erhoben. Lohnsteuer zahlen Arbeit- nehmer auf ihren Arbeitslohn. Sie ist keine eigenständige Steuer, sondern eine Form der Einkommensteuer.

Wann muss man keine Einkommensteuer zahlen?

Die Frage deutet es schon an: Einkommensteuer wird erst ab einer bestimmten Summe fällig. Genauer gesagt, sind es 9.744 Euro im Jahr 2021. Liegt Ihr Einkommen unter diesem Wert, müssen Sie keine Steuern zahlen. Es handelt sich dabei um den sogenannten Grundfreibetrag und dieser wird regelmäßig erhöht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben