Was umfasst die wissenschaftliche Erforschung von Religionen?
Mit der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen und (z. T.) Religiosität befassen sich besonders die Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionsphilosophie sowie in vielen Fällen Teilgebiete der jeweiligen Theologie.
Was ist die Religionsgeschichte des Islams?
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Religionsgeschichte des Islams. Die politische, kulturelle und soziale Geschichte wird im Artikel Politische und soziale Geschichte des Islams dargestellt. Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde.
Was ist die Grundlage des Islams?
Grundlage des Islam. Das arabische Wort „Koran“ bedeutet „Lesung“, „Vortrag“, „Rezitation“. Der Koran ist die heilige Schrift des Islam. Der Koran gilt als Wort Allahs. Der Prophet Mohammed, Begründer des Islam, empfing die Offenbarungen zwischen 610 und 632 nach Christus und bekehrte daraufhin seine Anhänger.
Wie wird der Begriff Religion im deutschen Sprachraum verwendet?
Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Religion zumeist sowohl für die individuelle Religiosität als auch für die kollektive Religionstradition verwendet.
Was sind die größten Religionen weltweit?
Islam (1,5 Milliarden Anhänger) Laut einer Studie des Pew Research Centers in den USA ist der Islam die am schnellsten wachsende Religion weltweit. Während sie mit geschätzten 1,5 Milliarden Anhängern heute hinter dem Christentum steht, werden die Religionen 2060 mit voraussichtlich jeweils drei Milliarden Mitgliedern gleichauf liegen.
Was sind die ältesten chinesischen Religionen?
Gemein sind ihnen der Glaube an verschiedene Gottheiten sowie die Verehrung von Naturkräften und Vorfahren. Aktuelle Schätzungen gehen von 394 Millionen Anhängern aus. Konfuzianismus und Daoismus gehen beispielsweise bis in die Zeit 500 bis 400 vor Christus zurück. 4. Traditionelle chinesische Religion | Bild: Marin Ludovic, AFP 5.
Was sind religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme?
Religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme stehen oft in langen Traditionen. Mehrere Religionen weisen verwandte Elemente auf, wie die Kommunikation mit transzendenten Wesen im Rahmen von Heilslehren, Symbolsystemen, Kulten und Ritualen oder bauen aufeinander auf, wie zum Beispiel Judentum und Christentum.
Wie wird die Geschichte verschiedener Religionen dargestellt?
Die Geschichte verschiedener Religionen wird in den Geschichtsabschnitten ihrer jeweiligen Artikel bzw. in gesonderten geschichtlichen Artikeln dargestellt: Afrikanische Religionen. Bahaitum. Buddhismus. Christentum. Daoismus. Hinduismus.
Wie weit ging der Einfluss der katholischen Kirche zurück?
Besonders in Frankreich, wo durch die Revolution 1789, den Code civil 1804 und Anfang des 20. Jahrhunderts durch das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat ein strikter Laizismus umgesetzt worden ist, ging der gesellschaftliche Einfluss der katholischen Kirche zurück.